Der Artikel analysiert den Konflikt zwischen der EU und den großen Social-Media-Plattformen wie X (früher Twitter) in Bezug auf die neuen EU-Gesetze für digitale Dienste (DSA) und digitale Märkte (DMA). Elon Musk, der Eigentümer von X, nutzt die Plattform aktiv für politische Zwecke und stellt damit die neuen EU-Regulierungen auf eine harte Probe. Der Artikel diskutiert die Herausforderungen der Durchsetzung der DSA, insbesondere bei der Überwachung von Inhalten, Fake News, Hassreden und politischer Manipulation auf X.
An der Seite des US-Präsidenten spielen die Herren der Sozialen Medien ihre Rolle auch in Europas Politik . Reichen die neuen EU-Regeln, um sie unter Kontrolle zu kriegen?, der Multimilliardär, der einst mit Politik nichts zu tun haben wollte, hat seine Leidenschaft dafür entdeckt. Und die lebt er völlig ungebremst aus, vor allem mit Hilfe seiner Social-Media-Plattform X und ihren rund 650 Millionen Nutzern weltweit.
beschäftigt. Haben gerade die großen Internet-Plattformen ihre Benutzer im Auge? Registrieren sie Fake News, Hassreden mit Aufrufen zur Gewalt, oder die millionenfache Verbreitung von politischer Propaganda durch gleichgeschaltete Benutzer, hinter denen kein Mensch, sondern Computer-Netzwerke stehen, sogenannte"Bots"?haben. Stellen die EU-Experten solche gefährlichen Entwicklungen fest, müssen die Plattformen beweisen, dass sie Gegenmaßnahmen gesetzt haben.
Offiziell will man sich den Stand der Ermittlungen auf keinen Fall entlocken lassen. Zu gefährlich, Musks Anwaltsteam würde jede Äußerung aus Brüssel sofort aufgreifen, versuchen, sie als Vorverurteilung zu brandmarken - und damit eine Strafe vor Gericht abzuwehren.
EU-Gesetze Social Media Elon Musk Digitale Dienste DSA DMA Politische Einflussnahme Meinungsfreiheit Kontroverse
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das war der Österreicher, der im Krieg in der Ukraine fielRichard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem Kameraden.
Weiterlesen »
Angst vor der Zukunft? - Die Kluft zwischen Männern und Frauen wächstDieser Artikel ist der dritte Teil der KURIER-Serie 'Angst vor der Zukunft?' und befasst sich mit der zunehmenden Kluft zwischen Männern und Frauen. Studien zeigen, dass sich das Weltbild junger Männer und Frauen zunehmend auseinanderentwickelt, was sich auch in der Politik widerspiegelt. Der Artikel analysiert die Gründe für diese Entwicklung, wie z.B. das Freiheitsbegehren junger Frauen und die Veränderungen im Bildungssystem.
Weiterlesen »
Österreich: Asylbewerberzahlen und AbschiebungenDer Artikel berichtet über die Asylbewerberzahlen in Österreich im Jahr 2021 und die aktuellen Trends. Es wird auf die steigenden Anfragen in einigen EU-Ländern hingewiesen und Österreichs Position im Vergleich. Die Herkunft der Asylbewerber wird detailliert beschrieben, insbesondere die große Zahl syrischer und afghanischer Flüchtlinge. Der Artikel behandelt auch die Abschiebungszahlen und die Bemühungen der österreichischen Behörden, die Zahl der Rückkehrer zu erhöhen. Es wird hervorgehoben, dass der Familiennachzug in vielen Fällen ausgesetzt ist und die Zusammenarbeit mit afghanischen Behörden zur Abschiebung von Afghanen verstärkt wird.
Weiterlesen »
Gentechnik in der Landwirtschaft: Eine Chance für die Zukunft?Der Artikel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Gentechnik in der Landwirtschaft. Es wird die Argumente für und gegen die Anwendung von Gentechnik beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit, des Ertrags und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Umweltstress. Der Autor argumentiert, dass ein Verbot der Gentechnik zu einem Nachteil für österreichische Landwirte gegenüber ihren internationalen Konkurrenten führen würde und dass die biologische Landwirtschaft die Vorteile der Gentechnik missen würde.
Weiterlesen »
Europa und die 180-Grad-Wende der KlimapolitikDer Artikel analysiert die wachsende Kritik an der grünen Politik der EU und die Folgen der neuen Kursrichtung in der Klimapolitik. Die USA setzen auf maximale Ausbeutung fossiler Brennstoffe, während Europa die Klimaziele zurückzufahren plant. Die zunehmende Belastung der Wirtschaft durch grüne Auflagen und die Gefahr der Produktionsverlagerung in Länder ohne Umweltschutz werden diskutiert.
Weiterlesen »
Himmelsbeobachtungen 2024 und 2025Der Artikel beschreibt die Himmelsbeobachtungen für das Jahr 2024 und 2025, einschließlich Sternschnuppen-Ereignisse und Mondfinsternisse.
Weiterlesen »