Der Artikel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Gentechnik in der Landwirtschaft. Es wird die Argumente für und gegen die Anwendung von Gentechnik beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit, des Ertrags und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Umweltstress. Der Autor argumentiert, dass ein Verbot der Gentechnik zu einem Nachteil für österreichische Landwirte gegenüber ihren internationalen Konkurrenten führen würde und dass die biologische Landwirtschaft die Vorteile der Gentechnik missen würde.
: Da wird sich frühestens wieder etwas tun, wenn Dänemark dran ist. In Österreich machen wir in dem Bereich ohnehin nur Grundlagenforschung. Die ersten Schritte würden sicher Belgien und Spanien machen, wo bereits eine Infrastruktur existiert, die in den Anwendungsbereich hineinreicht. Aber ich sehe das wie bei der Mikroelektronik.Zuerst konnte man noch sagen, ein Röhrenradio funktioniert besser als die kleinen Transistorradios.
Sie forschen zur Resistenz gegen widrige Umweltbedingungen. Welche Erkenntnisse sind Ihnen bisher geglückt?an, welche Mechanismen sie nutzt, um zu überleben, wenn sie zwei Wochen unter Wasser steht oder extremer Hitze ausgesetzt ist. Es gelang uns, ein Gen zu identifizieren, das bei Überflutungen nicht ideal ist. Britische Wissenschaftler haben dieses Wissen bereits erfolgreich bei Gerste getestet.
Die Pflanzen im Topf rechts konnten widrigen Umweltbedingungen nicht standhalten, da ein wichtiger Resilienz-Mechanismus defekt ist. Bachmair: „Das Aufspüren solcher Mechanismen ist Aufgabe der Grundlagenforschung, die Stärkung dieser Mechanismen in Nutzpflanzen wäre eine mögliche Anwendung.“Der Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft wird mitunter als zweite „Grüne Revolution“ bezeichnet.
Es ist ein erreichbares Ziel, Pestizidanwendung dadurch zu vermeiden, dass man die „natürlichen“ Abwehrmechanismen einer Pflanze mit gentechnischen Methoden stärkt. In vielen Züchtungen sind ja Eigenschaften wie natürliche Resilienz fast verloren gegangen. Die könnte man gezielt wieder hochpäppeln.umfasst Anwendungen in der Landwirtschaft . Ein Ziel ist, Pflanzen klimafitter, verträglicher oder nahrhafter zu machen.
Landwirtschaft GENTECHNIK LANDWIRTSCHAFT BIO-LANDBAU NÄHRSTOFFE ERTRAGSSTEIGERUNG