Der ab sofort geltende Rückruf betreffe Fahrzeugmodelle, die von 2003 bis 2017 produziert worden seien.
Der ab sofort geltende Rückruf betreffe Fahrzeugmodelle, die von 2003 bis 2017 produziert worden seien.und seine Joint Ventures rufen in China insgesamt rund 1,36 Millionen lokal produzierte sowie importierte Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Wie die chinesische Regulierungsbehörde SAMR am Freitag in einer Mitteilung ausführte, gibt es potenzielle Risiken bei Airbags des ehemaligen japanischen Herstellers Takata.
BMW Brilliance Automotive, ein Joint Venture im Nordosten Chinas, werde 598.496 in China hergestellte Autos in die Werkstätten beordern. Die BMW China Automobile Trading rufe 759.448 importierte Fahrzeuge zurück.Bei Autos, bei denen nach einer Inspektion Mängel bestätigt worden seien, werde BMW den Airbag auf der Fahrerseite kostenlos ersetzen, um Sicherheitsrisiken zu beseitigen, hieß es in der Mitteilung.
Der Rückruf betreffe Fahrzeuge mit vom Eigentümer vorgenommenen Lenkrad-Nachrüstungen, bei denen fehlerhafte Takata-Airbags eingebaut worden sein könnten. Bei BMW in China war zunächst keine Stellungnahme erhältlich. Auch in den USA hatte BMW kürzlich 394.000 Autos wegen Problemen mit Takata-Airbags zurückgerufen. Wie die US-Verkehrssicherheitsbehörde
im Juli mitteilte, waren fehlerhafte Airbag-Aufblasvorrichtungen, die explodieren könnten, der Grund.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BMW, Mercedes und VW kommen in China unter Druck„Die Chinesen sind agiler und kundenorientierter, was die Software und die teilautonomen Fahrfunktionen betrifft“, sagt Experte Dudenhöffer
Weiterlesen »
Probleme im VW-Konzern: Porsche schreibt weniger GewinnUnter dem Strich sackte das Nachsteuerergebnis um knapp acht Prozent auf 2,13 Milliarden Euro ab. Am Montag gab die VW-Dachholding ihren Einstieg beim Fernbusbetreiber Flix bekannt.
Weiterlesen »
Retourware schafft ProblemeDie Emissionen des Onlinehandels werden systematisch unterschätzt – denn von Konsumenten unbenutzt zurückgeschickte Güter, insbesondere Kleidungsstücke, schlagen sich sehr negativ auf die...
Weiterlesen »
Wassereintritt aus oberem Stock sorgte für ProblemeDie Freiwillige Feuerwehr Statzendorf musste zu einer Türöffnung ausrücken, Grund war Wassereintritt in einer Wohnung.
Weiterlesen »
Tiroler Nahversorger Mpreis in schweren Turbulenzen: Ein Lehrbeispiel für die Probleme im HandelDer Tiroler Nahversorger Mpreis schreibt seit Jahren rote Zahlen. Unrentable Filialen sollen nun ausgemustert, Hunderte Stellen könnten abgebaut werden.
Weiterlesen »
Drei Hallenbäder, zwei Zusagen und viele ProblemeDenkmalschutz erschwert die Sanierung in Neusiedl. Das Land garantiert Weiterbestand des Pinkafelder Bads.
Weiterlesen »