„Die Chinesen sind agiler und kundenorientierter, was die Software und die teilautonomen Fahrfunktionen betrifft“, sagt Experte Dudenhöffer
Die deutschen Autobauer VW und BMW haben wegen des starken Wettbewerbs auf dem Automarkt China weniger verdient. Zwar konnte VW aufgrund der Finanzdienstleistungen den Umsatz im zweiten Quartal 2024 um 4,1 Prozent auf 83,3 Milliarden Euro steigern, aber das operative Ergebnis sank um 2,4 Prozent auf 5,46 Milliarden Euro. Bei BMW sank der Konzernumsatz um 0,7 Prozent auf 36,9 Milliarden Euro, aber das Ebit ging um knapp elf Prozent auf 3,9 Milliarden Euro zurück.
„Bei BMW würde ich mir keine großen Sorgen machen, weil die sind immer in diesem Spektrum, wo sie heute sind“, sagt der renommierte deutsche Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer zum KURIER. „Sie haben mehr E-Autos verkauft, E-Autos rauben ihnen derzeit noch den Gewinn. Und der Markt in China ist schwieriger geworden.“ Nachsatz: „Aber auch Mercedes tut sich auf dem chinesischen Markt schwer.
„Die Chinesen sind agiler und kundenorientierter, was die Software und die teilautonomen Fahrfunktionen betrifft“, sagt Dudenhöffer. Dazu kommt noch das Smart Cockpit samt Internet in den Fahrzeugen.Indes beträgt die Marge bei der Kernmarke VW nur fünf Prozent und über alle VW-Konzernmarken 6,3 Prozent. „Diese Rendite nach sechs Monaten ist zu niedrig“, räumt VW-Finanzvorstand Arno Antlitz ein.
Laut Dudenhöffer laufe es vor allem bei Audi sehr schlecht. „Die hatten in der Entwicklung zehn Vorstandswechsel in zehn Jahren“, sagt der Experte. „Da kriegen sie kein vernünftiges Fahrzeugkonzept hin.“ Auch Porsche sei bei der Ebit-Marge zurückgefallen. Problem sei dort, dass der Macan, das verkaufswichtigste Fahrzeug Porsches in Europa, seit heuer nur noch als Elektro-Auto gebaut wird.
Der Experte kann auch nicht begreifen, warum VW angeblich die Autobatterie-Sparte vom Knopfzellen-Hersteller Varta übernehmen will, obwohl VW selbst mit PowerCo ein Batterieunternehmen im eigenen Haus hat. Dudenhöffer: „Warum macht man ein Varta-Abenteuer und kauft Zellen nicht von denen, die es können wie CATL oder Samsung?“
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Russische Vorstöße: Ukraine an Front stark unter DruckÜber Monate hinweg hat sich die Front zwischen ukrainischen Verteidigern und russischen Angreifern kaum verschoben – stets war von einem Abnutzungskampf die Rede, der längerfristig aber Russland nützen würde. Eine Einschätzung, die sich dieser Tage zu bestätigen scheint.
Weiterlesen »
Live: Ofner gegen Tennis-Star früh unter DruckZwei Österreicher sind am Dienstag noch im Einsatz: Sebastian Ofner schlägt im Tennis-Turnier auf, Martin Espernberger schwimmt ins Finale.
Weiterlesen »
Preisschlacht bringt Gewinn bei Tesla unter DruckDie Preisschlacht auf dem Elektroauto-Markt hinterlässt tiefe Spuren in der Bilanz des US-Elektroautobauers Tesla. Das Unternehmen meldete am Dienstag nach US-Börsenschluss die niedrigste Gewinnmarge seit mehr als fünf Jahren. Der Nettogewinn sackte um fast die Hälfte auf knapp 1,5 Milliarden Dollar ab.
Weiterlesen »
Bürgerrechtler sehen russische Hochschulen unter DruckDie Organisation Molnija setzt sich für Rechte von Studierenden ein. Seit Kriegsbeginn 2022 verzeichnet sie deutlich mehr Fälle von Zwangsexmatrikulationen – oftmals wegen Kritik am Krieg.
Weiterlesen »
Auch Zweifel von Obama: Biden gerät erneut unter DruckDer versuchte Mordanschlag auf Donald Trump vergangenen Samstag hat die Debatte über das hohe Alter des 81-jährigen US-Präsidenten Joe Biden und seine Eignung für eine weitere Amtszeit kurz unterbrochen. Mit Bekanntwerden seiner CoV-Infektion und der damit verbundenen Unterbrechung des Wahlkampfes ist der Druck auf Biden erneut gestiegen.
Weiterlesen »
Auch Zweifel von Obama: Biden gerät erneut unter DruckDer versuchte Mordanschlag auf Donald Trump vergangenen Samstag hat die Debatte über das hohe Alter des 81-jährigen US-Präsidenten Joe Biden und seine Eignung für eine weitere Amtszeit kurz unterbrochen. Mit Bekanntwerden seiner CoV-Infektion und der damit verbundenen Unterbrechung des Wahlkampfes ist der Druck auf Biden erneut gestiegen.
Weiterlesen »