Neos Bildungsreform Ideen würden Milliarden Euro zusätzliche Kosten verursachen

Politik Nachrichten

Neos Bildungsreform Ideen würden Milliarden Euro zusätzliche Kosten verursachen
NeosBildungsreformZusatzkosten
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 63%
  • Publisher: 63%

Die Neos-Abgeordnete Karin Doppelbauer hat beim Budgetdienst des Parlaments Reformvorhaben berechnen lassen, die ein zusätzlicher finanzieller Aufwand von mehreren Milliarden Euro pro Jahr anzeigen.

Die Neos -Abgeordnete Karin Doppelbauer hat beim Budgetdienst des Parlaments angefragt und die eigenen Reformvorhaben berechnen lassen. Das Ergebnis: Zusatzkosten in Milliardenhöhe.Bildung ist seit jeher eines der Kernthemen der Neos , in den aktuellen Regierungsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ werden sie für das Bildungsressort gehandelt.

2022 hat der Bund laut Budgetdienst für Bildung vom Kindergarten bis zu den Hochschulen inklusive Verwaltung und bildungsrelevanten Sozialleistungen wie Schülerfreifahrt insgesamt 24,1 Milliarden Euro ausgegeben. Mit den Reformmaßnahmen, die den Neos vorschweben, könnten jedes Jahr noch bis zu 4,5 Milliarden jährlich und Einmalausgaben bis zu 4,1 Milliarden Euro dazukommen.

Zusätzliches Unterstützungspersonal an den Pflichtschulen käme je nach Szenario auf Zusatzkosten von 148 Millionen bis zu 341 Millionen pro Jahr, eine School Nurse pro größerem Standort würde zusätzlich 43 Millionen, ein „Education Technologist“ 55 Millionen Euro kosten.

Für Gratis-Dienstlaptops, -handys und Mittagessen für Vollzeit tätiges Lehrpersonal wären jedes Jahr 122 Millionen Euro und einmalig zusätzlich 109 Millionen Euro zu veranschlagen. Das vorgeschlagene höhere Gehalt für Quereinsteigerinnen und -einsteiger sowie Sondervertragslehrpersonal würde jedes Jahr 128 Millionen Euro kosten.

Kompliziert würde nach Analyse des Budgetdienstes übrigens die von den Neos wiederholt geforderte größere Ressourcen-Autononmie der Schulen. Die von den Neos in der Anfrage genannten Maßnahmen, die in einen Gesamttopf eingebracht werden und dann den Standorten nach Schülerzahl zugeteilt werden könnten, wären im Schuljahr 2022/23 auf 532 Millionen Euro, gekommen. Das wären etwa 459 Euro pro Schülerin und Schüler.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Neos Bildungsreform Zusatzkosten Milliarden Euro Parlamentsbudgetdienst Karin Doppelbauer ÖVP SPÖ

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

NEOS Forderungen in Bildungssektor könnten bis zu 4,5 Milliarden Euro jährlich kostenNEOS Forderungen in Bildungssektor könnten bis zu 4,5 Milliarden Euro jährlich kostenDie NEOS fordern eine Reihe von Bildungsmaßnahmen, die erhebliche zusätzliche Kosten verursachen würden, darunter kostenloses Mittagessen für Kinder, Schulpsychologen und Gehaltsanpassungen für Lehrkräfte.
Weiterlesen »

Essen, Personal, Handys: Wie viel Milliarden eine (pinke) Bildungsreform kostetEssen, Personal, Handys: Wie viel Milliarden eine (pinke) Bildungsreform kostetDie Neos-Abgeordnete Karin Doppelbauer hat beim Budgetdienst des Parlaments angefragt und die eigenen Reformvorhaben berechnen lassen. Das Ergebnis: Zusatzkosten in Milliardenhöhe.
Weiterlesen »

Milliarden-Regen nach US-Wahl - Elon Musk nach Trump-Sieg 12 Milliarden Euro reicherMilliarden-Regen nach US-Wahl - Elon Musk nach Trump-Sieg 12 Milliarden Euro reicherElon Musk profitiert finanziell von Trumps Wahlsieg. Weil die Tesla-Aktie um 15 Prozent hochschoss, stieg Musks Vermögen um 12 Milliarden Euro.
Weiterlesen »

Siemens kauft US-Softwareunternehmen Altair für 9,2 Milliarden EuroSiemens kauft US-Softwareunternehmen Altair für 9,2 Milliarden EuroAltair bietet Industrie-Software für Unternehmen etwa in der Luftfahrt-, Automobil- und Energiebranche und bei Finanzdienstleistungen an. Siemens-Chef Roland Busch spricht von einem „bedeutenden...
Weiterlesen »

Hochwasser in Valencia: Opfer erhalten 10,6 Milliarden Euro HilfenHochwasser in Valencia: Opfer erhalten 10,6 Milliarden Euro HilfenDieses Hilfspaket sei 'nur ein erster Schritt', betonte Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez. Bei der Flut-Katastrophe sind mehr als 200 Menschen gestorben.
Weiterlesen »

Aufträge für 52 Milliarden Euro – ein deutscher Konzern auf dem Weg zum „globalen Rüstungschampion“Aufträge für 52 Milliarden Euro – ein deutscher Konzern auf dem Weg zum „globalen Rüstungschampion“Der Ukrainekrieg erfordert schier endlos Munition. Und Rheinmetall verzeichnet laut seinem Chef ein „Wachstum, wie wir es im Konzern noch nie hatten.“ Die aktuellen Zahlen zeigen die neue Dimension.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 04:09:30