Langsames Wachstum, sinkender Konsum, einbrechende Immobilienpreise, steigende Arbeitslosigkeit, zunehmende Konflikte mit dem Westen und eine nach Ansicht von Analysten gescheiterte Industriestrategie – Chinas Wirtschaft befindet sich in der Abwärtsspirale. Das belegen einmal mehr auch die am Freitag vorgelegten Zahlen.
Langsames Wachstum, sinkender Konsum, einbrechende Immobilienpreise, steigende Arbeitslosigkeit, zunehmende Konflikte mit dem Westen und eine nach Ansicht von Analysten gescheiterte Industriestrategie – Chinas Wirtschaft befindet sich in der Abwärtsspirale. Das belegen einmal mehr auch die am Freitag vorgelegten Zahlen. Selbst milliardenschwere Hilfspakete zur Wiederbelebung scheinen nicht zu greifen.Die chinesische Wirtschaft ist im Sommer so langsam gewachsen wie seit Anfang 2023 nicht.
Das schwache Konsumverhalten spiegelt sich auch in der niedrigen Inflation wider: Im August lag sie noch bei 0,6, im September nur noch bei 0,4 Prozent. Unter den Erwartungen blieben zudem sowohl die Zahlen der Exporte als auch die der Importe. Hier sorgen vor allem geopolitische Spannungen und Handelsstreitigkeiten etwa mit den USA und der EU für Gegenwind.Dazu kommt eine steigende Arbeitslosigkeit – vor allem bei jungen Menschen.
Bereits vergangene Woche wurde Kritik laut, dass die Regierung zwar ankündigte, spezielle Staatsanleihen auszugeben, um den großen staatlichen Geschäftsbanken zu helfen, konkrete Zahlen dabei jedoch schuldig blieb. Laut Medienberichten könnte es sich um zusätzliche Schulden in der Höhe von 774 Milliarden Euro über einen Zeitraum von drei Jahren handeln.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinas Wirtschaft wächst schneller als erwartetIm dritten Quartal dieses Jahres wuchs die chinesische Wirtschaft um 4,6 Prozent im Jahresvergleich. Die Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze übertrafen die Erwartungen.
Weiterlesen »
Chinas Banken senken die KreditzinsenChina kämpft gegen eine Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen und Konsumzurückhaltung.
Weiterlesen »
China plant 'Antizyklische Maßnahmen', um Wirtschaft zu rettenChinas Finanzminister Lan Foan kündigte am Wochenende an, dass das Land „antizyklische Maßnahmen“ ergreifen will, um die nachlassende Nachfrage und die schwache Wirtschaftsaktivität wiederzubeleben. Neue Daten des Nationalen Statistikbüros (NBS) zeigen jedoch weiterhin eine Abschwächung der chinesischen Wirtschaft.
Weiterlesen »
Nehammers Regierung steht unter Druck: Österreichs Wirtschaft schwächeltÖsterreichs Kanzler Nehammer gerät unter Druck, da die österreichische Wirtschaft schwächelt und das Haushaltsdefizit größer ist als vorhergesehen. Die kommenden Wahlen in den Bundesländern Vorarlberg, Steiermark und Burgenland könnten entscheidend sein für die Zukunft der Regierung.
Weiterlesen »
Britische Wirtschaft nimmt wieder Fahrt aufDie Industrie entwickelte sich mit einem Plus von 0,5 Prozent sogar besser als erwartet.
Weiterlesen »
Sparen bei Pensionen? 'Schadet der Wirtschaft weniger'Die kommende Regierung muss das Budget sanieren. Ökonom Dénes Kucsera warnt vor 'mikroskopischen' Maßnahmen.
Weiterlesen »