Russische Kreml-Berater sahen im Auftauen des Permafrosts einen strategischen Vorteil für Russland, da sich das Klima im Norden des Landes verbessern und dort Weizen angebaut werden könnte. Doch die Auswirkungen auf die Stabilität des Bodens und die Freisetzung von Kohlenstoff in die Atmosphäre könnten gravierende Folgen für den gesamten Norden der Erde haben.
Sorge. Insbesondere das Auftauen der Permafrost böden könnte das Klima vor allem im Norden der Erde weiter verschlechtern. Eine Entwicklung, mit der nicht alle gerechnet haben.", gingen russische Kreml-Berater davon aus, dass die Erwärmung der Erdoberfläche Russland einen strategischen Vorteil verschaffen könnte.
Die Bedeutung des dann schmelzenden Permafrostbodens für den Norden Russlands hat der Kreml jedoch übersehen.Permafrostböden sind Böden, die mindestens zwei Jahre lang gefroren sind. Sie haben eine enorme Bedeutung für die Erde. Wenn diese Böden auftauen, würde laut Alfred-Wegener-Institut Kohlenstoff aus riesigen Mengen abgestorbener Pflanzenreste in die Atmosphäre freigesetzt werden.
PERMAFROST KLIMAWANDEL RUSSLAND STABILITÄT KOHLENSTOFF
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tauender Permafrost: Eine Bedrohung für Millionen Menschen und die WeltEine neue Studie zeigt die weitreichenden Folgen des tauenden Permafrosts für Menschen und die Umwelt auf. Das Auftauen der gefrorenen Böden in arktischen Regionen stellt nicht nur eine globale Gefahr durch die Freisetzung von Treibhausgasen dar, sondern bedroht auch die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen, die auf diesen Böden leben.
Weiterlesen »
Tauender Permafrost bedroht Millionen Menschen in arktischen RegionenDer durch die Erderwärmung tauende Permafrost in arktischen Regionen ist nicht nur eine globale Gefahr, weil das in den Böden gespeicherte CO2 und Methangas freigesetzt und dadurch der Klimawandel angeheizt wird.
Weiterlesen »
Tauender Permafrost in der Arktis: Fünf zentrale Risiken für Mensch und UmweltEin österreichisches Forschungsteam hat in einer Studie die gesellschaftlichen Auswirkungen und Risiken des tauenden Permafrosts in vier arktischen Regionen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auftauen des Permafrosts nicht nur eine globale Gefahr darstellt, da CO2 und Methangas freigesetzt werden, sondern auch eine Bedrohung für die rund drei Millionen Arktis-Bewohner bedeutet.
Weiterlesen »
SPÖ-Festhalten an Vranitzky-Doktrin: Ein Vorteil im aktuellen politischen Klima?Während die ÖVP die FPÖ in Gesprächen einbezieht, hält die SPÖ an der Vranitzky-Doktrin fest und lehnt eine Kooperation mit den Freiheitlichen ab. Der Artikel analysiert, ob dies langfristig zu einem Vorteil für die SPÖ und die Republik führen könnte. Es werden auch die Reaktionen innerhalb der SPÖ auf den scheiterten Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und Neos sowie die Frage der Nachfolge von Andreas Babler als SPÖ-Chef beleuchtet.
Weiterlesen »
Biden: Alter als Vorteil, Trump-Wahlsieg sicher gewesen?Der scheidende US-Präsident Joe Biden gibt in einem Interview Einblicke in seine politische Laufbahn und seine Einschätzung der Präsidentschaftswahl gegen Donald Trump.
Weiterlesen »
Schultyp und Berufseinstieg: BMS-Absolventen im VorteilDie Statistik Austria hat neue Daten zum Berufseinstieg nach dem Schulabschluss veröffentlicht. Laut dem „Bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring“ (BibEr) haben Absolventen von berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) die besten Karten auf dem Arbeitsmarkt. Sie finden schnell einen Job und behalten diesen länger als Absolventen von allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS). Auch beim Gehalt liegen BMS-Absolventen mittelfristig vorne. \\\Absolventen von BMS steigen im Schnitt nach 2,8 Monaten Jobsuche in das Arbeitsleben ein, noch rascher geht es nur mit einem Lehrberuf (1,9 Monate). Nach einer BHS dauert es rund 4,2 Monate, bis der erste Job gefunden ist, am längsten – 7,2 Monate – nach Abschluss einer AHS (ohne formale Berufsausbildung). \\\Beim Gehalt haben allerdings Facharbeiter mit Lehrabschluss mittelfristig die Nase vorne. Die Daten des BibEr zeigen auch Unterschiede bezüglich der Job-Stabilität und der weiteren Bildungsbiografie nach dem Schulabschluss.
Weiterlesen »