Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung der Kulinarik für den Tourismus in Oberösterreich und stellt gleichzeitig die Vielfalt der regionalen Küche vor. Von Schnapsbrennern bis zu Fischzucht und traditionellen Gerichten wird ein kulinarischer Streifzug durch das Land gezeigt.
Brandstiftung und Amtsmissbrauch: Zwei Polizisten vor Gericht„13 bis 14 Prozent entscheiden sich wegen der Kulinarik für einen Urlaub in Oberösterreich“, zitiert er aus der jüngsten Gästebefragung. Und für über 80 Prozent spielt die Kulinarik während des Urlaubs in OÖ eine große Rolle.
Auszeichnungen für Top-Betriebe seien wichtig, um Idole und Vorbilder zu kreieren – für Unternehmer selbst, aber auch für junge Leute, die in die Gastronomie gehen wollen, weiß Winkelhofer.Zur Werbelinie des oö. Tourismus, „Hungrig auf echt“, passen die Auszeichnungen nur zu gut. „Diese junge Truppe in der oberösterreichischen Gastronomie pusht sich gegenseitig. Das Motto wird dort gelebt“, schmunzelt er.
Und diese Szene ist noch lange nicht satt, wie ein kulinarischer Streifzug durch das Land in seiner Vielfalt zeigt. Eine Vielfalt, die in der Region wurzelt., Schnapsbrenner in Axberg, brennt am Liebsten die Williams-Birne. „Eine Diva, am schwierigsten zu brennen“, sagt er, während der feine Duft des in den Holzfässern reifenden Edelbrandes in die Nasen steigt.
350 Tonnen an Birnen verarbeitet er im Jahr. Sie kommen von 30.000 Obstbäumen, die 650 Meter im Umkreis des Hofes wachsen.Fisch aus Oberösterreich auf den Tisch: Von der Reinanke über den Attersee-Seesaibling hin zu Flusskrebs und Aalrutte. Dazu Pfeffer aus Gmunden und Ingwer aus dem Kremstal.Was nicht fehlen darf: Knödel.
Kulinarik Tourismus Oberösterreich Gastronomie Regionalekulinarik
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vielfalt und Bewegung: Das Konzept der Sportmittelschule WolfurtIn unserer Serie „Schulen im Ländle“ stellt VOL.AT die vielfältigen und unterschiedlichen Bildungseinrichtungen Vorarlbergs vor. Dieses Mal werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Sportmittelschule Wolfurt.
Weiterlesen »
Das war der Österreicher, der im Krieg in der Ukraine fielRichard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem Kameraden.
Weiterlesen »
Österreich: Asylbewerberzahlen und AbschiebungenDer Artikel berichtet über die Asylbewerberzahlen in Österreich im Jahr 2021 und die aktuellen Trends. Es wird auf die steigenden Anfragen in einigen EU-Ländern hingewiesen und Österreichs Position im Vergleich. Die Herkunft der Asylbewerber wird detailliert beschrieben, insbesondere die große Zahl syrischer und afghanischer Flüchtlinge. Der Artikel behandelt auch die Abschiebungszahlen und die Bemühungen der österreichischen Behörden, die Zahl der Rückkehrer zu erhöhen. Es wird hervorgehoben, dass der Familiennachzug in vielen Fällen ausgesetzt ist und die Zusammenarbeit mit afghanischen Behörden zur Abschiebung von Afghanen verstärkt wird.
Weiterlesen »
Angst vor der Zukunft? - Die Kluft zwischen Männern und Frauen wächstDieser Artikel ist der dritte Teil der KURIER-Serie 'Angst vor der Zukunft?' und befasst sich mit der zunehmenden Kluft zwischen Männern und Frauen. Studien zeigen, dass sich das Weltbild junger Männer und Frauen zunehmend auseinanderentwickelt, was sich auch in der Politik widerspiegelt. Der Artikel analysiert die Gründe für diese Entwicklung, wie z.B. das Freiheitsbegehren junger Frauen und die Veränderungen im Bildungssystem.
Weiterlesen »
Gentechnik in der Landwirtschaft: Eine Chance für die Zukunft?Der Artikel diskutiert die Chancen und Herausforderungen der Gentechnik in der Landwirtschaft. Es wird die Argumente für und gegen die Anwendung von Gentechnik beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Nachhaltigkeit, des Ertrags und der Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Umweltstress. Der Autor argumentiert, dass ein Verbot der Gentechnik zu einem Nachteil für österreichische Landwirte gegenüber ihren internationalen Konkurrenten führen würde und dass die biologische Landwirtschaft die Vorteile der Gentechnik missen würde.
Weiterlesen »
Kulturkampf - Die FPÖ und die österreichische KulturnationDer Artikel analysiert die bevorstehende Herausforderungen der österreichischen Kulturnation durch die FPÖ, die als Teil der Populisten-Bewegung in der Lage ist, Kulturkampf als Erfolgskonzept zu nutzen. Der Autor deutet darauf hin, dass die FPÖ bereits erste Schritte in Richtung Einschränkung von Kunstfreiheit und kultureller Vielfalt unternimmt, und stellt die Gefahr dar, dass die Kulturlandschaft Österreichs stark verändert werden könnte.
Weiterlesen »