Vor ein paar Wochen wurde Niederösterreich von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht, welches immense Schäden hinterlassen hat. Der Gesamtschaden soll mehrere hunderte Millionen Euro betragen. „Österreich hilft Österreich“ zieht die Erste Bilanz versichert aber: Die Hotline für Soforthilfe bleibt weiterhin offen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:or ein paar Wochen wurde Niederösterreich von einem verheerenden Hochwasser heimgesucht, welches immense Schäden hinterlassen hat. Der Gesamtschaden soll mehrere hunderte Millionen Euro betragen.
Ungefähr 4.500 Haushalte konnten durch die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen Caritas, Rotem Kreuz, Hilfswerk, Diakonie und Volkshilfe mit Sofort- und Überbrückungshilfen versorgt werden. Fast 6 Millionen Euro wurden bereits an betroffene Familien und Einzelpersonen ausgezahlt. Besonders betroffen waren die Bezirke St.Pölten Melk, Tulln und Korneuburg.
Die Hilfsorganisationen waren nach der Hochwasserkatastrophe rasch in den betroffenen Gebieten. Die Caritas richtetet in mehr als 35 Gemeinden Hochwasserbüros ein, so der Generalsekretär der Caritas St. Pölten, Christoph Riedl.
In Böheimkirchen ist am 18. September die Hochwasser-Soforthilfe-Aktion der Pfarrcaritas angelaufen. Die Caritas St. Pölten hatBüros für Akuthilfe-Sprechstunden in den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden eingerichtet. Im Zuge der Sprechstunden können Betroffene einen Antrag auf Soforthilfe stellen und bekommen unter anderem Lebensmittelgutscheine, v.r.
Die enorme Hilfsbereitschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Initiative „Österreich hilf Österreich“. Die Hilfsorganisationen rufen auch weiterhin zu Spenden auf, um betroffene Regionen bei dem Wiederaufbau zu unterstützen.Freiwillige Caritasmitarbeiterinnen bei den Aufräumarbeiten
Rotes Kreuz Hilfsorganisation Aufräumarbeiten Caritas Redaktion Free Klaus Schwertner Hans Ebner Soforthilfe Hochwasserhilfe Christoph Riedl Naturkatastrophe Hochwasser 2024 Freiwillige Einsatzkräfte Österreich Hilft Österreich ÖSTERREICH HILFT ÖSTERREICH
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach dem Horror-Hochwasser - Ruf nach Entsiegelung in Österreich wird immer lauterWissenschaftler und Umweltschützer fordern nach der Unwetter-Katastrophe von der Politik weitreichende Entsiegelungen und Begrünungen in unserem Land.
Weiterlesen »
Nach nicht mal einer Woche - 'Professionelle Hilfe': Coras erste Worte nach RückzugCora Schumacher hat sich zurückgemeldet. Nach einer mehrtägigen Online-Abwesenheit lässt die Ex-Frau von Ralf Schumacher wieder von sich hören.
Weiterlesen »
Hochwasser überrollte Sportanlage: Hilfe für Vitis kommt aus LitschauHöher als beim Jahrhunderthochwasser 2002 überrollte die Thaya die Vitiser Sportanlage, setzte praktisch alles unter Wasser. Hilfe für die Vitiser kommt vom USC Litschau, auf dessen Anlage der 1. SV vorerst trainieren kann.
Weiterlesen »
Wien beginnt am Mittwoch mit finanzieller Hilfe für Hochwasser-BetroffeneBis zu 50 Prozent können Betroffene aus dem Katastrophenschutzfonds bekommen. Seit Freitag gibt es ein Formular. Eine Kommission wird die Schäden begutachten.
Weiterlesen »
Bislang acht Millionen Euro an Hochwasser-Hilfe in NÖ ausbezahltEinstimmig hat die NÖ Landesregierung am Dienstag die Erhöhung der Hochwasserhilfen beschlossen. Das Land befinde sich weiter im Krisenmodus, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).
Weiterlesen »
Wien startet mit Hochwasser-Hilfe für BetroffeneZwar habe Wien das Hochwasser gut überstanden, aber es hat trotzdem Schäden gegeben - um den Betroffenen zu helfen, werden Haushalte, Personen und Unternehmen mit bis zu 50 Prozent des Schadens und einer Maximalsumme von 100.000 Euro unterstützt, sagte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Dienstag.
Weiterlesen »