Jürgen Giselbrecht wird als Bürgermeisterkandidat der gemeinsamen Liste Bürgerliste Fußach (BLF) und der Freiheitlichen (FPÖ) bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 16. März 2025 antreten.
Jürgen Giselbrecht wird als Bürgermeisterkandidat der gemeinsamen Liste Bürgerliste Fußach ( BLF ) und der Freiheitlichen ( FPÖ ) bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am 16. März 2025 antreten. Der 48-jährige Giselbrecht, in Fußach aufgewachsen und seit vielen Jahren in der Gemeindepolitik aktiv, strebt eine transparente und bürgernahe Politik an. Sein Ziel: „ Fußach wieder auf Kurs bringen.
“\Giselbrecht war bereits mit 18 Jahren Österreichs jüngster Gemeindevertreter und ist seit 20 Jahren ehrenamtlich für die Gemeinde tätig. Beruflich arbeitete er 27 Jahre bei der Firma Blum Beschläge, davon 17 Jahre in Führungsposition, bevor er sich 2023 mit dem Fahrradgeschäft Velonovo selbstständig machte. Die gemeinsame Liste BLF-FPÖ sieht die finanzielle Lage der Gemeinde als Herausforderung und will daher klare Prioritäten setzen. Wichtige Themenschwerpunkte sind politische Transparenz, Bürgernähe, Stärkung des Ehrenamts und der Vereine sowie eine familienfreundliche Gemeinde. \Mit dem Wahlkampf-Motto „Für unser Fußach. Für unsere Kinder. Für uns alle.“ will Giselbrecht eine klare Alternative zur bisherigen Gemeindepolitik bieten. Die Gemeinde war im letzten Jahr immer wieder in den Schlagzeilen, unter anderem wegen eines Finanzskandals und dem überraschenden Rücktritt von Bürgermeister Peter Böhler im Juli 2024 aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen. Die Bürgerliste Fußach gemeinsam mit den Freiheitlichen möchte nun einen neuen Kurs einschlagen, der Bürgernähe, finanzielle Verantwortung und transparente Entscheidungen in den Mittelpunkt stellt. In Fußach nimmt der Wahlkampf also langsam an Fahrt auf
Bürgermeisterwahl Fußach BLF FPÖ Jürgen Giselbrecht Transparenz Infrastruktur Bürgernähe
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Es ist es wert, mit dem „Feind“ zu regierenDie Landes-FPÖ will die Bundes-FPÖ am Weg zur Kanzlerschaft nicht stören.
Weiterlesen »
'Rechtsextreme FPÖ' – Blaue kritisieren Lehrerin-SagerÄußerungen wie 'rechtsextreme FPÖ' und 'Liederbuch Landbauer' soll laut der FPÖ eine Lehrerin getätigt haben.
Weiterlesen »
FPÖ modernisiert Parteimedien und plant Radio-EinstiegDie FPÖ hat ihre Parteimedien modernisiert und vergrößert. Generalsekretär Christian Hafenecker kündigte am Mittwoch Pläne für ein „FPÖ-Medienhaus“ an und betonte den Fokus auf Social Media, insbesondere den YouTube-Kanal „FPÖ-TV“. Die FPÖ zielt mit ihren Formaten auf 1,4 Millionen Haushalte ab und Hafenecker kritisierte traditionelle Medien, die er für „linke Postillen“ hielt. Hafenecker bekannte sich zur Presseförderung, aber mit einem Wunsch nach Verlagerung auf neue Beine. Die FPÖ plant auch einen Einstieg ins Radio-Segment und lancierte eine neue Website.
Weiterlesen »
FPÖs Medienvision: Ein Sender für alle und die „linken Postillen“ alleinDer FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker skizziert seine Vision des österreichischen Medienstandorts unter einem potentiellen FPÖ-Kanzler. Hafenecker sieht nur noch einen Sender für Information und Kultur, den „Grundfunk“, während andere Medien ohne öffentliche Förderung und Inserate selbst überleben müssen. Die FPÖ plant eigene Medienkanäle wie einen eigenen Radiosender auszubauen. Peter Westenthaler, bekennender ORF-Kritiker und FPÖ-Stiftungsrat im ORF, wird ebenfalls in die Medienpolitik einbezogen.
Weiterlesen »
FPÖ-ÖVP-Regierung: Bedenken wegen EU-Kurs und MachtkonstellationenEs gibt Bedenken hinsichtlich einer möglichen Regierung zwischen FPÖ und ÖVP, insbesondere wegen des EU-Kurses der FPÖ. Experten warnen vor der Möglichkeit, dass eine FPÖ-geführte Regierung die EU-Position Österreichs schwächen und zu Blockaden in wichtigen EU-Fragen führen könnte. Die FPÖ hatte im Wahlkampf starke EU-skeptische Positionen bezogen, und es wird befürchtet, dass diese in einer Regierung die österreichische EU-Strategie beeinflussen könnten.
Weiterlesen »
FPÖ-ÖVP Koalitionsverhandlungen: Stolpersteine auf dem Weg zur RegierungDie Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP gestalten sich schwierig. Aussagen von ÖVP-Chef Christian Stocker, der eine Kurskorrektur der FPÖ forderte, lösten Unmut bei blauen Landesparteichefs aus. Zudem tauchen die Bankenabgabeforderung der FPÖ und jüngste EU-Aussagen der FPÖ als weitere Hürden auf.
Weiterlesen »