In den meisten Zwettler Gemeinden setzt sich die ÖVP erneut mit der Mehrheit durch. Mancherorts liefert aber starke FPÖ ernsthafte Konkurrenz und legt in 17 Gemeinden zu. Bärnkopf und Gutenbrunn bleiben SPÖ-Hochburgen. Grüne büßen in Zwettl ein.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Der Gemeinderatswahlsonntaghatte ein besonders spannendes Ende. Während alle anderen Gemeinden schon ausgezahlt waren, mussten die Bewohner der Stadtgemeinde Zwettl etwas länger auf das Wahlergebnis warten. Doch das hatte es in Sich - die absolute Mehrheit der ÖVP ist dort gefallen. Mit nur noch 18 Mandaten ziehen die Schwarzen in den Gemeinderat ein, statt bisher 29.
Als großes Plus sieht Kainz, dass die FPÖ in 17 von 24 Gemeinden vertreten ist. Schön ist für Kainz auch der Erfolg in der Stadtgemeinde Zwettl, wo die FPÖ ihre Mandate von zwei auf vier Mandate verdoppeln konnte. „Ich bin auf meine Mannschaft sehr stolz, wir werden intensiv mitwirken, weil wir auch viele Geschäftsführende Gemeinderatsmandate bekommen werden“, so Kainz.aus der Wahl.
Nicht mehr in den Gemeinderat schafft es zudem der SPÖ-Bezirksvorsitzende Herbert Kraus in seiner Heimatgemeinde Arbesbach, was diesen augenscheinlich besonders schmerzt. „Scheinbar kommen wir als Sozialdemokraten bei den Leuten nicht an, warum auch immer“, so Kraus. Die großen Themen der Sozialdemokraten seien für die Leute nicht mehr die wichtigsten - anders könne er es sich nicht erklären.
Redaktion Free Alois Kainz Herbert Kraus Franz Mold Andreas Piringer Gemeinderatswahl 2025 Walter Spitaler NEOS Zwettl Gemeinderatswahl 2025 Bezirk Zwettl Grw25-Zwettl
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erdrutsch in Zwettl: Alex Leutgeb sprengt ÖVP-MehrheitEin Ergebnis, das selbst Alexander Leutgeb für seine Liste „Zwettl braucht“ nicht erwartet hätte. Elf Mandate erreicht er auf Anhieb. Auch die FPÖ verdoppelte auf vier Gemeinderatsmandate, Grüne und SPÖ halbierten, auch NEOS ziehen im Gemeinderat ein.
Weiterlesen »
Gemeinden in Niederösterreich: ÖVP und SPÖ mit vielen erfahrenen Stadtchefinnen und StadtchefsDie ÖVP und SPÖ stellen bei den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich am 26. Januar zahlreiche Stadtchefs, darunter viele langjährige Amtsinhaber.
Weiterlesen »
Niederösterreich: ÖVP verliert in vielen Gemeinden, FPÖ holt drei erste Plätze, SPÖ-Absolute in Traiskirchen hältEin Erdrutsch bleibt aus: Viele Gemeinden bleiben schwarz, dennoch hat die ÖVP in mehreren Gemeinden ihre absolute Mehrheit verloren. Fest steht auch, dass der zweite Landtagspräsident Waldhäusl...
Weiterlesen »
Erste Ergebnisse aus Niederösterreich: ÖVP verliert in vielen Gemeinden, FP-Waldhäusl gescheitertEin erster Trend ist erkennbar: Viele Gemeinden bleiben schwarz, dennoch hat die ÖVP in mehreren Gemeinden ihre absolute Mehrheit verloren. Fest steht: Der zweite Landtagspräsident Gottfried...
Weiterlesen »
Niederösterreich: ÖVP verliert in vielen Gemeinden, FP-Waldhäusl scheitert, SPÖ hält Absolute in TraiskirchenEin Erdrutsch bleibt aus: Viele Gemeinden bleiben schwarz, dennoch hat die ÖVP in mehreren Gemeinden ihre absolute Mehrheit verloren. Fest steht auch, dass der zweite Landtagspräsident Waldhäusl...
Weiterlesen »
ÖVP-Bürgermeister Kaufmann: Neuwahlen können wir uns in dieser wirtschaftlichen Situation nicht leistenIm Interview mit der „Presse“ erklärt ÖVP-Bürgermeister von Klosterneuburg, Christoph Kaufmann, dass Neuwahlen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage nicht möglich sind. Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich am Sonntag vergeben 11.821 Mandate in 568 Gemeinden. Die ÖVP lag bei den letzten Wahlen 2020 in 440 Gemeinden an erster Stelle, gefolgt von der SPÖ in 116 Gemeinden. Auch in Klosterneuburg führte die ÖVP zuletzt, musste jedoch Verluste hinnehmen. Kaufmann äußert sich außerdem zur bevorstehenden Koalitionsbildung auf Bundesebene und vergleicht die Situation mit der Landtagswahl in Niederösterreich Anfang 2023.
Weiterlesen »