Die ÖVP und SPÖ stellen bei den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich am 26. Januar zahlreiche Stadtchefs, darunter viele langjährige Amtsinhaber.
ÖVP und SPÖ gehen mit 449 bzw. 104 Stadtchefs in die nö. Gemeinderatswahlen am 26. Jänner. 82 dieser insgesamt 553 sind weiblich. Parteiangaben zufolge gibt es 62 schwarze und 20 rote Bürgermeisterinnen.Lisbeth Kern aus Petzenkirchen (Bezirk Melk) ist dabei die österreichweit längst dienende Frau als Gemeindeoberhaupt. Die Trägerin der Viktor-Adler-Plakette, der höchsten SPÖ -Auszeichnung, hat das Amt seit 15. November 1996 inne.
Für die ÖVP ist Juliana Günther längst dienende Bürgermeisterin im Bundesland. Sie ist seit 7. April 2005 in Kematen a.d. Ybbs (Amstetten) in dieser Funktion tätig.Unter den Männern an der Spitze niederösterreichischer Gemeinden führt Alfred Riedl (VP) das Ranking an. Der ehemalige Gemeindebund-Präsident ist seit 2. Mai 1990 Bürgermeister von Grafenwörth (Tulln). In Wimpassing im Schwarzatale (Neunkirchen) wiederum hat Walter Jeitler seit 26. April 1995 das Amt als Stadtchef inne. Er ist damit als sozialdemokratischer Ortschef im Land am längsten aktiv. Unter den etwa 10.000 SPÖ-Kandidaten ist Viktoria Stachl die jüngste. Die seit Anfang Dezember 18-Jährige tritt in Seebenstein (Neunkirchen) an. Als Ältester auf einer Liste der Sozialdemokraten wird Johann Ertl (91) aus Göllersdorf (Hollabrunn) geführt. Dominik Haselsteiner aus St. Georgen am Ybbsfelde (Amstetten) ist der jüngste Kandidat der ÖVP. Er wird am Tag vor der Wahl 18. Ältester ist mit Erich Hechl (94) der ehemalige Bürgermeister von Wolfsgraben (St. Pölten-Land). Den jüngsten Bürgermeister in Österreich stellt die ÖVP: Johannes Gumprecht (24) aus Hainburg (Bruck)
Gemeinderatswahlen Niederösterreich ÖVP SPÖ Stadtchefs
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Koalitionsverhandlungen: Erste Einigung, aber noch lange nicht klarDie Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos bringen erste Erfolge, aber es bleiben noch viele Streitpunkte.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und Neos: Koalitionsverhandlungen bis 12. DezemberBis zum 12. Dezember sollen alle Untergruppen in den Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos ihre Arbeit abgeschlossen haben. Der Fokus liegt auf offenen Themen wie Wirtschaft und Steuern.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und NEOS Koalitionsverhandlungen bis 12. DezemberBis zum 12. Dezember sollen in den Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS alle Untergruppen mindestens einmal getagt haben. Das Thema Wirtschaft und Steuern ist besonders heikel, was den Verhandlungsabbruch drohen lässt.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und NEOS verhandeln über mögliche RegierungsbildungDie Parteien ÖVP, SPÖ und NEOS sind in Verhandlungen zur möglichen Regierungsbildung. Bis zum 12. Dezember sollen alle Untergruppen getagt haben. Themen wie Steuern und die wirtschaftliche Politik sind besonders heikel. Bundeskanzler Karl Nehammer hat bei diesem Thema drohen müssen, die Verhandlungen abzubrechen.
Weiterlesen »
55 Prozent glauben, dass ÖVP, SPÖ und Neos ihre Versprechen brechen werdenDie aktuellen Umfragen zeigen, dass die ÖVP, SPÖ und Neos mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in der Lage sein werden, ihre Versprechen einzuhalten. Eine Dreier-Koalition sieht die Mehrheit der Befragten eher negativ.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und NEOS stehen vor Ende ihrer KoalitionsverhandlungenDie Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS sollen bis 12. Dezember abgeschlossen sein. Thema Wirtschaft und Steuern bleibt heikel, Karl Nehammer droht mit Verhandlungsabbruch. NEOS und SPÖ stellen Bedingungen.
Weiterlesen »