Siarhei Antusevich erzählt von seinen Erlebnissen in belarussischer Haft und gibt Einblicke in die aktuelle politische Situation im Land
Heute lässt sich Diktator Lukaschenko wieder wählen. Er sperrte mehr politische Häftlinge weg als sein Polit-Freund Putin. Gewerkschaft sführer Siarhei Antusevich war einer davon. Hier erzählt er vom Grauen der Haft.Seit Juli war Siarhei Antusevich nicht mehr zu Hause, er lebt in Deutschland im Exil – als politischer Flüchtling.
Zurück wird der 51-Jährige erst wieder können, wenn Aleksandr Lukaschenko nicht mehr an der Macht ist: Antusevich ist Gewerkschaftsführer, und weil er 2020 wie Tausende andere auf die Straße ging, um gegen die Wahlfälschungen des Langzeitdiktators zu protestieren, gilt er jetzt als Staatsfeind. Am Sonntag wird in Belarus wieder gewählt, der 70-jährige Lukaschenko wird sich wieder zum Sieger küren. Antusevich muss das vom Ausland aus beobachten – vor dem Wahltag war er auf Einladung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes in Wien.Verurteilt wurde ich, weil ich an den Protesten gegen Lukaschenkos Wahl 2020 teilgenommen habe – da war damals aber das ganze Land dabei. Der echte Grund waren meine Gewerkschaftsarbeit und meine Haltung., seit einem halben Jahr lebt er im Exil in Deutschland. Dort arbeitet er für SalidarnastZunächst war ich beim KGB in einer sehr kleinen Zelle, wir waren zu viert. Aber wir hatten zumindest fließendes Wasser, das hatten nicht all meine Kollegen. Zweimal täglich durfte ich aufs Klo – das war eine Art von Folter. Bei der Überstellung in die Strafkolonie, wo wir dann 18 Personen in der Zelle waren, saß mir ein Mörder gegenüber, er war zu 19 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte keine Handschellen, ich – der fürs Protestieren in Haft saß – hatte welche.Dreimal bekam ich überraschend Besuch. Sonst hatten wir nur schriftlich Kontakt, die Zensur ließ aber nicht alle Briefe durch. Meine Frau und ich lernten daher, zwischen den Zeilen zu schreiben.Mir hat geholfen, dass ich wusste, dass man weltweit von unserer Verhaftung weiß, sich auch die UN-Arbeitsorganisation (ILO) für meine Freilassung einsetzt. Informationen bekamen wir nur von Verwandten, die belarussischen Zeitungen berichteten ja nichts – der Chefredakteur der größten Wirtschaftszeitung saß neben mir in Haft.Ich glaube nicht, dass es wieder so eskaliert. Die Menschen sind verängstigt. Auf der Straße kann man jederzeit von der Polizei nach dem Handy gefragt werden, wer gewisse Telegramchannels abonniert hat, wird bestraft. Jeder hat Angst, seine wenigen Freiheiten zu verlieren. 2020 gab es mit Swetlana Tichanowskaja und Maria Kolesnikowa Herausforderer, die auch im Westen bekannt waren. Gibt es bei dieser Wahl ernst zu nehmende Kandidaten? Nein. Ich habe mir die Fernsehdebatten angesehen. Da sagte der kommunistische Kandidat, jeder wisse, wer siegen werde – es gehe nur mehr darum, wer auf Platz zwei lande. Lukaschenko hat ihn dafür gelobt, mehr muss man über die Wahl nicht wissen. Das Ganze erinnert mich an meine Kindheit in der UdSSR. Meine Großmutter sprach damals von Abstimmungen, nicht von Wahlen. Jetzt ist es wieder so: Wir können abstimmen, haben aber keine Wahl.Lukaschenko will die Legitimation. Angeblich kommen 500 Wahlbeobachter aus dem Ausland, irgendwelche Geschäftsleute oder angebliche Experten. Das ist zwar lächerlich, aber so kann er im TV echte Wahlen vorgaukeln.Ja, es scheint so. Die Propaganda erzählt auch tagtäglich, dass dem Land ohne Lukaschenko dieselben Verhältnisse drohen würden wie der Ukraine. Sie wird als instabiles Land dargestellt, das schon viele Präsidenten hatte, während sich Lukaschenko als Garant der Stabilität inszeniert. Niemand in Belarus will Krieg, alle fürchten sich davor – aber die Leute sehen auch, wie weit es mit uns gekommen ist: Wir haben ringsum nur Feinde, unser einziger Freund ist Russland. Wir sind völlig von Moskau abhängig. Lukaschenko besucht Putin jeden Monat, russische Gouverneure kommen ständig nach Belarus.Die unabhängigen Gewerkschaften agieren alle im Untergrund. Auch meine Gewerkschaft, die BKDP, ist 2022 vom Obersten Gericht verboten worden. Aber die UN-Arbeitsorganisation übt Druck auf Minsk aus, das rückgängig zu machen – wir bewegen uns immerhin in die richtige Richtung. Können Sie vom Ausland aus etwas in Belarus verändern? Und was würde geschehen, wenn Sie zurückkehren? In Belarus würde ich wieder unter einem Vorwand verhaftet werden oder zu niederen Arbeiten gezwungen werden. Der soziale Status wird einem absichtlich geraubt, sie wollen einen brechen. Ich bin froh, dass ich in Deutschland ohne Angst auf die Straße gehen kann. Aber ich weiß leider nur zu gut, dass man aus dem Exil nur wenig erreichen kann. Aber Regime wie jenes von Lukaschenko halten ja nicht ewig. Man muss das richtige Möglichkeitsfenster finden, um aktiv zu werden – ich glaube, das wird bald der Fall sein. Lukaschenko ist seit 30 Jahren an der Macht, und kein Mensch lebt ewig
Belarus Lukaschenko Wahl Haft Gewerkschaft Exil Opposition
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„Klima der Angst“: Lukaschenko inszeniert „Wahl“ in BelarusViereinhalb Jahre nach der letzten Präsidentschaftswahl in Belarus will sich der autoritär regierende Machthaber Alexander Lukaschenko am Sonntag erneut im Amt bestätigen lassen. Bis auf vier Alibikandidaten und -kandidatinnen stellt sich niemand zur Wahl.
Weiterlesen »
Wien-Wahl: Ludwig verschiebt Wahl auf April, SPÖ kritisiert NeosWiener Bürgermeister Michael Ludwig (Neos) hat die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl auf den 27. April vorgezogen. Der ursprüngliche Wahltermin war für den Oktober geplant. Die SPÖ kritisiert die Vorverlegung und sieht darin einen Parteigang der Neos.
Weiterlesen »
Burgenland-Wahl: SPÖ verliert die AbsoluteDie SPÖ hat bei der Burgenland-Wahl am Sonntag die absolute Mehrheit im Landtag verloren.
Weiterlesen »
Belarus'ta Seçimlerde Lukashenko Geri DönüyorBelarus'ta Cumhurbaşkanlığı seçimlerinde uzun yıllardır iktidarda olan Alexander Lukashenko yeniden seçilmeyi hedefliyor. Seçimlere dair uluslararası eleştiriler ve muhalefetin tepkisi devam ediyor.
Weiterlesen »
Lukaschenko steht vor sicherem Wahlsieg in BelarusAlexander Lukaschenko, der autokratische Präsident von Belarus, steht am Sonntag vor einer sicheren Wiederwahl. Der 70-jährige Präsident, ein Verbündeter von Wladimir Putin, erzielt laut Experten bis zu 90 Prozent der Stimmen. Die Wahl wurde aus strategischen Gründen vom Sommer auf Ende Januar 2025 verschoben, um mögliche Proteste zu verhindern.
Weiterlesen »
Von der NR-Wahl bis zu den erfolglosen Koalitionsverhandlungen: Der große RückblickMehr als drei Monate nach der Nationalratswahl stiegen die NEOS am Freitag aus den Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und SPÖ aus, am Samstag folgte dann der Abbruch und eine Rücktrittsankündigung von Kanzler Karl Nehammer. Ein Rückblick.
Weiterlesen »