53 Prozent in Wien befürchten Spaltung der Gesellschaft

Umfrage Nachrichten

 53 Prozent in Wien befürchten Spaltung der Gesellschaft
Blau-SchwarzFP\U00d6\U00d6vp
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 98%

Die Mehrheit der Wiener hofft, dass es nicht zu einer blau-schwarzen Regierung kommt. Das ergab eine aktuelle 'Heute'-Umfrage.

Die Chancen, dass FPÖ und ÖVP doch noch zu einer Regierung kommen werden, sind am Wochenende gestiegen. So zeigte sich die. Am Montag findet die nächste Verhandlungsrunde der wichtigen Untergruppe"Steuern und Finanzen" statt, in der es unter anderem um diese Abgabe geht.

Mit 36 Prozent ist sich eine relative Mehrheit"ganz sicher", dass es zu einer solchen Spaltung kommt, 32 Prozent glauben"eher" daran. Macht insgesamt also 68 Prozent.Wenig optimistischer sind Anhänger der SPÖ. Sie rechnen zu 67 Prozent mit einer Spaltung der Wiener Gesellschaft, 29 Prozent sind anderer Meinung. Und auch Sympathisanten der Neos zeigen sich pessimistisch. Bei ihnen befürchten 65 Prozent einen Riss quer durch die Wiener.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Blau-Schwarz FP\U00d6 \U00d6vp SP\U00d6 NEOS Die Gr\U00fcnen Koalition Regierung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

78 Prozent halten FPÖ-ÖVP-Regierung für fix, 47 Prozent das Sparpaket machbar78 Prozent halten FPÖ-ÖVP-Regierung für fix, 47 Prozent das Sparpaket machbarMehrheit für Anpassungen beim Pensionsalter und Änderung an der Spitze der SPÖ.
Weiterlesen »

Bürgermeister-Partei bärenstark - SPÖ in Wien auf 40 Prozent HochgeschätztBürgermeister-Partei bärenstark - SPÖ in Wien auf 40 Prozent HochgeschätztDie SPÖ liegt in Wien mit 40 Prozent aktuell sehr stark. Die FPÖ, als zweitstärkste Partei, könnte auf 23 Prozent kommen. Die ÖVP und die KPÖ verlieren an Unterstützung.
Weiterlesen »

SPÖ verliert in Herzogenburg absolute MandatsmehrheitSPÖ verliert in Herzogenburg absolute MandatsmehrheitDie SPÖ holte diesmal in Herzogenburg 42,1 Prozent der Stimmen, die ÖVP 22,18 Prozent und die FPÖ 16,51 Prozent. Bei den Grünen wurden es 7,03 Prozent und die Bürgerliste Gegenwind schaffte mit 10,44 Prozent den Einzug in den Gemeinderat. Die Bürgerliste Schatzl zieht sich nach Misserfolg zurück.
Weiterlesen »

Österreich: Diskussionen über die Finanzierung des Pensionssystems in einer alternden GesellschaftÖsterreich: Diskussionen über die Finanzierung des Pensionssystems in einer alternden GesellschaftDie Finanzierung des Pensionssystems in Österreich wird angesichts der alternden Gesellschaft diskutiert. Die Gewerkschaft GPA warnt vor einem Modell, das stark auf private Vorsorge setzt, wie es in Deutschland der Fall ist. Laut Experten besteht in Deutschland ein Risiko von Altersarmut, da das Pensionssystem nicht ausreichend die Lebenshaltungskosten abdeckt.
Weiterlesen »

Spaltung in Russland: Kriegsermüdung vs. EskalationswunschSpaltung in Russland: Kriegsermüdung vs. EskalationswunschEs zeichnet sich in Russland eine Spaltung ab. Während die Mehrheit der Bevölkerung Verhandlungen im Ukraine-Krieg wünscht, gibt es innerhalb der Regierung und Sicherheitskräfte Bestrebungen, den Konflikt weiter zu eskalieren.
Weiterlesen »

Jahresinflation lag 2024 bei 2,9 ProzentJahresinflation lag 2024 bei 2,9 ProzentIm Jahresverlauf 2024 sank die Inflation von 4,6 Prozent im Jänner kontinuierlich auf 1,8 Prozent im September und Oktober, um danach im Dezember leicht auf 2,0 Prozent zu steigen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 08:33:13