Die SPÖ liegt in Wien mit 40 Prozent aktuell sehr stark. Die FPÖ, als zweitstärkste Partei, könnte auf 23 Prozent kommen. Die ÖVP und die KPÖ verlieren an Unterstützung.
Vorweg: Das rote Wien hält. Die SPÖ wird aktuell auf 40 Prozent hochgeschätzt. Das wäre ein vergleichsweise zartes Minus von 1,6 Prozentpunkten zur Wahl 2020. Stadtchef:"Die SPÖ nützt die wahrscheinlichen politischen Konfrontationsstellen zwischen konservativem Bund und progressiver Stadt. Bürgermeister Ludwig hat keine persönliche Konkurrenz und der großstädtische Bereich ist für Mitte-rechts-Parteien ein schwerer Boden.
Hajek:"Die FPÖ wird sich ausgehend vom schlechten Ergebnis von 2020 verdreifachen."Die Öko-Partei kann aktuell den dritten Platz halten, verliert aber rund 3,8 Prozent. Einen"Trend nach unten", nimmt Demoskop Hajek wahr – verbunden mit strategischen Fehlern:"Nur mit Klimaschutz wird man nicht punkten können. Ein erster Schritt zur Erholung war die Klärung an der Parteispitze, wenngleich diese viel zu spät kam. So hat manmassiv.
SPÖ FPÖ ÖVP KPÖ Wiener Landtagswahl
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brunn am Gebirge: SPÖ baut Mehrheit aus, Neos-Vize verlässt die ParteiBürgermeister Andreas Linhart will Koalition mit Neos fortsetzen, die tauschen allerdings ihren Spitzenkandidaten aus: Christian Schmitzer kehrt der Partei den Rücken.
Weiterlesen »
SPÖ verliert in Herzogenburg absolute MandatsmehrheitDie SPÖ holte diesmal in Herzogenburg 42,1 Prozent der Stimmen, die ÖVP 22,18 Prozent und die FPÖ 16,51 Prozent. Bei den Grünen wurden es 7,03 Prozent und die Bürgerliste Gegenwind schaffte mit 10,44 Prozent den Einzug in den Gemeinderat. Die Bürgerliste Schatzl zieht sich nach Misserfolg zurück.
Weiterlesen »
SPÖ führt in Wiener Umfrage anEine neue Umfrage zeigt die SPÖ mit 39 Prozent an erster Stelle der Wiener Gemeinderatswahl. Die ÖVP folgt mit 23 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 13 Prozent. Die Grünen liegen bei 7,5 Prozent und die kleineren Parteien würden nicht in den Gemeinderat einziehen. Die Befragten sind zum größten Teil zufrieden mit der Wiener Stadtregierung, sehen die Entwicklungen aber mit Argwohn.
Weiterlesen »
SPÖ-Kritik an ÖVP und FPÖ: Wer zahlt das Budgetdesaster?Die SPÖ veranstaltete eine aktuelle Stunde und kritisierte die ÖVP und FPÖ scharf für ihr Budgetdefizit und deren Umgang mit der Situation. SPÖ-Chef Babler forderte die Verantwortlichen zur Rechenschaftspflicht auf und kritisierte die Zusammenarbeit der ÖVP mit Großindustriellen und die FPÖs Annäherung an den „Volkskanzler Kickl“. Die FPÖ und die ÖVP verteidigten ihre Positionen und schimpften auf die SPÖ. Die Debatte war emotional und es gab scharfe Vorwürfe aus beiden Lagern.
Weiterlesen »
SPÖ-Festhalten an Vranitzky-Doktrin: Ein Vorteil im aktuellen politischen Klima?Während die ÖVP die FPÖ in Gesprächen einbezieht, hält die SPÖ an der Vranitzky-Doktrin fest und lehnt eine Kooperation mit den Freiheitlichen ab. Der Artikel analysiert, ob dies langfristig zu einem Vorteil für die SPÖ und die Republik führen könnte. Es werden auch die Reaktionen innerhalb der SPÖ auf den scheiterten Koalitionsverhandlungen mit ÖVP und Neos sowie die Frage der Nachfolge von Andreas Babler als SPÖ-Chef beleuchtet.
Weiterlesen »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »