Im Jahresverlauf 2024 sank die Inflation von 4,6 Prozent im Jänner kontinuierlich auf 1,8 Prozent im September und Oktober, um danach im Dezember leicht auf 2,0 Prozent zu steigen.
Im Jahresverlauf 2024 sank die Inflation von 4,6 Prozent im Jänner kontinuierlich auf 1,8 Prozent im September und Oktober, um danach im Dezember leicht auf 2,0 Prozent zu steigen.Der Anstieg der Gastronomiepreise fiel nicht so stark wie 2023 aus. Sieben Prozent mehr musste man im Schnitt dennoch zahlen.Die Jahresinflation 2024 lag bei 2,9 Prozent und damit deutlich unter den 7,8 Prozent Teuerung des Jahres 2023.
Besonders preisdämpfend wirkten sinkende Preise für Haushaltsenergie, während vor allem Dienstleistungen noch Preistreiber waren, teilte dieDer Anstieg der Gastronomiepreise fiel im Vorjahr geringer als 2023 aus, aber dennoch deutlich über der Inflationsrate. Demnach wurden die Preise in Restaurants und Hotels um 7,0 Prozent erhöht. Hotelpreise stiegen um 6,3 Prozent, Waren und Dienstleistungen verteuerten sich um 5,3 Prozent.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
349 Verkehrstote im Jahr 2024: Opferzahl sank um 13,2 ProzentWeniger tödliche Unfälle als im abgelaufenen Jahr wurden nur im Coronajahr 2020 verzeichnet. Unachtsamkeit bzw. Ablenkung ist weiterhin die Hauptursache.
Weiterlesen »
Indiens Wirtschaftswachstum 2024/25 auf 6,4 ProzentIndiens Wirtschaft soll im Berichtsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent wachsen. Experten sehen jedoch aufgrund von Schwächen in der verarbeitenden Industrie, niedrigeren Investitionen und hoher Inflation Zweifel an der Robustheit der Konjunktur.
Weiterlesen »
Österreichische Getreideernte sinkt deutlichDie Getreideernte in Österreich ist 2024 um sechs Prozent niedriger als im Vorjahr
Weiterlesen »
Arbeitslosigkeit steigt leicht, Österreich erreicht BeschäftigungsrekordDie Zahl der Arbeitslosen in Österreich stieg im Dezember 2024 leicht an, erreichte aber einen Rekordwert an Beschäftigten. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,3 Prozent, im Vergleich zu 7 Prozent im Durchschnitt 2024 und 8 Prozent im Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Trotz des Anstiegs der Arbeitslosigkeit bremst sich der Trend leicht ein und liegt auf einem niedrigeren Niveau als vor der Corona-Pandemie.
Weiterlesen »
Hollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenDie SPÖ Hollabrunn hatte einen krassen Anstieg der Aufschließungsabgabe gefordert, die ÖVP biss dahin zu einer Erhöhung von 25 Prozent statt 45 Prozent geführt.
Weiterlesen »
Vier von zehn Flüchtlingen bestanden 2024 IntegrationsprüfungDie Werte- und Orientierungskurse des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) sind seit 2017 verpflichtend. Die Nachfrage nach den Kursen war heuer stärker als im Vorjahr.
Weiterlesen »