Indiens Wirtschaftswachstum 2024/25 auf 6,4 Prozent

Wirtschaft Nachrichten

Indiens Wirtschaftswachstum 2024/25 auf 6,4 Prozent
Indiens WirtschaftWirtschaftswachstumInflaton
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 63%

Indiens Wirtschaft soll im Berichtsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent wachsen. Experten sehen jedoch aufgrund von Schwächen in der verarbeitenden Industrie, niedrigeren Investitionen und hoher Inflation Zweifel an der Robustheit der Konjunktur.

Für den Indien wird ein Wirtschaft swachstum von 6,4 Prozent für das Berichtsjahr 2024/25 prognostiziert. Als Bremsen machten die Statistiker Schwächen in der verarbeitenden Industrie und niedrigere Unternehmensinvestitionen aus. Die indische Wirtschaft wird nach offizieller Einschätzung voraussichtlich so langsam wachsen wie seit vier Jahren nicht mehr. Für das im März endende Berichtsjahr 2024/25 prognostizierte das Nationale Statistikbüro (NSO) am Dienstag einen Anstieg von 6,4 Prozent.

Die Regierung in Neu-Delhi hatte ursprünglich eine Wachstumsspanne von 6,5 bis 7 Prozent angesetzt. Als Bremsen machten die Statistiker Schwächen in der verarbeitenden Industrie und niedrigere Unternehmensinvestitionen aus. Hinzu kommen eine hohe Inflation, schwächelnde Kapitalflüsse und ein Rekordhandelsdefizit, die die Zweifel an der Robustheit der Konjunktur schüren. Experten schlossen nicht aus, dass auch die erwarteten 6,4 Prozent zu optimistisch sein könnten. Die deutsche Wirtschaft setzt große Hoffnungen auf Indien - unter anderem, um unabhängiger von China zu werden. Erst Ende Oktober war eine Vertiefung der Beziehungen vereinbart worden. (APA/Reuters

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Indiens Wirtschaft Wirtschaftswachstum Inflaton Investitionen Deutschland

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EZB senkt Erwartungen für Wirtschaftswachstum auf 1,1 ProzentEZB senkt Erwartungen für Wirtschaftswachstum auf 1,1 ProzentIm kommenden Jahr soll die Wirtschaftsleistung mit 1,1 Prozent schwächer zunehmen, als zuvor angenommen. Heuer rechnet die Zentralbank mit einem BIP-Zuwachs von 0,7 Prozent gesenkt.
Weiterlesen »

Hollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenHollabrunn: Aufschließungsabgabe um 25 Prozent statt 45 Prozent gestiegenDie SPÖ Hollabrunn hatte einen krassen Anstieg der Aufschließungsabgabe gefordert, die ÖVP biss dahin zu einer Erhöhung von 25 Prozent statt 45 Prozent geführt.
Weiterlesen »

Bregenz Handball bietet einzigartige Sponsoring-Chance für die Saison 2024/25Bregenz Handball bietet einzigartige Sponsoring-Chance für die Saison 2024/25Bregenz Handball startet eine spezielle Aktion für die Saison 2024/25: Unternehmen können mit dem Kauf eines Loses von 1.000 € Hauptsponsor werden und attraktive Werbevorteile sichern.
Weiterlesen »

Wifo/IHS: 2025 weniger Wirtschaftswachstum, Defizit höherWifo/IHS: 2025 weniger Wirtschaftswachstum, Defizit höherDie Budgetkonsolidierung der künftigen Regierung und Strukturprobleme bremsen die erwartete wirtschaftliche Erholung. Österreichs Wirtschaft soll nach zwei Rezessionsjahren 2025 real um 0,6 bzw. 0,7 Prozent wachsen, geht aus der aktuellen Wifo/IHS-Konjunkturprognose hervor. Bei der Herbstprognose ging man noch von +1,0 bzw. +0,8 Prozent aus.
Weiterlesen »

Zaghaftes Wirtschaftswachstum - Prognose für Österreich noch viel schlimmer als gedachtZaghaftes Wirtschaftswachstum - Prognose für Österreich noch viel schlimmer als gedachtIn Österreich ist in den nächsten Jahren mit erheblichen Einsparungen zu rechnen, deren Auswirkungen gegenwärtig noch nicht absehbar sind.
Weiterlesen »

Zufriedenheit mit Politischen System Steigt - Aber Nur bei Höheren EinkommensgruppenZufriedenheit mit Politischen System Steigt - Aber Nur bei Höheren EinkommensgruppenDie Zufriedenheit mit dem politischen System in Österreich beginnt langsam zu steigen, allerdings nicht innerhalb der unteren Einkommensgruppe. Nach einem Tief 2022 steigt der Anteil der Befragten, die das politische System als gut funktionierend ansehen, auf 43 Prozent. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist aber so groß wie nie. Während 60 Prozent der Menschen im oberen und 48 Prozent im mittleren Einkommensdrittel das Funktionieren des politischen Systems gut bewerten, teilt nur jeder Fünfte im unteren Drittel (21 Prozent) diese Ansicht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 09:28:51