Mehrheit für Anpassungen beim Pensionsalter und Änderung an der Spitze der SPÖ.
Fast ebenso viele sprechen sich in einer OGM - Umfrage für den KURIER für den burgenländischen Landeshauptmann an der Spitze der Bundespartei aus , 31 % halten jemanden anderen als SPÖ-Chef Andreas Babler für die besser Wahl. „Nichts illustriert das Dilemma der SPÖ besser, weil mit Doskozil wie Babler grundlegend unterschiedliche Positionen verbunden werden“, sagt OGM -Chef und Meinungsforscher30 %).
Auf Bundesebene ist die Wahl bereits geschlagen, FPÖ und ÖVP verhandeln derzeit über eine gemeinsame Regierung. 78 % gehen davon aus, dass die erste FPÖ-ÖVP-Koalition zustande kommen wird, 14 % rechnen mit einem Scheitern. Auch die Sympathisanten von SPÖ, Neos und Grünen gehen mehrheitlich von einer blau-türkisen Zusammenarbeit aus.
Während sich FPÖ- und ÖVP-Wählerschaft zu 81 % respektive 70 % für die Klimaschutzeinsparungen aussprechen, sind 84 % der grünen und 75 % der roten Wähler dagegen. Mehrheitlich und über alle Parteigrenzen hinweg einig scheint man sich darüber zu sein, dass das Pensionssystem reformiert werden muss. Nicht nur seitens der Experten wie der Politik, sondern der Bevölkerung.
OGM Pensionen Umfrage Wolfgang Bachmayer
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab - ÖVP hofft auf FPÖ-KoalitionSebastian Kurz hat laut Berichten (vorerst) abgelehnt, ÖVP-Chef zu werden, obwohl er ursprünglich als Favorit galt. Die ÖVP plant stattdessen offenbar eine Koalition mit der FPÖ und sucht nach einem Vizekanzler unter Herbert Kickl. Kurz soll sich mit Kickl mittlerweile ausgesöhnt haben.
Weiterlesen »
Kurz winkt ÖVP-Chefposten ab, ÖVP will als Juniorpartner mit FPÖ in KoalitionSebastian Kurz soll die Übernahme der ÖVP zunächst abgelehnt haben, obwohl er als Favorit galt. Als Hintergrund wird spekuliert, dass die ÖVP als Juniorpartner der FPÖ in Koalitionsverhandlungen eintreten möchte. Viele ÖVP-Politiker sollen sich bereit erklären, als Juniorpartner der FPÖ in einer solchen Koalition zu fungieren, ohne Neuwahlen.
Weiterlesen »
ÖVP macht Kehrtwende: Schallenberg steigt bei FPÖ-Regierung ausDie ÖVP macht eine Kehrtwende in der Koalitionspolitik. Außenminister Alexander Schallenberg wird bei einer Regierung mit der FPÖ nicht mehr mitmachen. Auch andere ÖVP-Spitzenkandidaten hatten die Zusammenarbeit mit der FPÖ unter Kickl bisher abgelehnt. Jetzt warten die Entwicklungen ab und konzentrieren sich auf eine stabile Regierungsmehrheit.
Weiterlesen »
ÖVP-Kehrtwende: Schallenberg steigt aus bei Regierung mit FPÖDie ÖVP macht eine Kehrtwende in den Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ. Außenminister Alexander Schallenberg wird sich bei einer Regierung mit der FPÖ aus der Politik zurückziehen. Auch andere ÖVP-Spitzenkandidaten haben bisher ein Bündnis mit der FPÖ ausgeschlossen, trotz der veränderten Positionen. Wie sich die zukünftige Rolle der ÖVP-Politiker unter einem FPÖ-Regierungschef gestaltet, bleibt offen.
Weiterlesen »
FPÖ-Chef Kickl: Regierung mit ÖVP oder Neuwahlen!FPÖ-Chef Herbert Kickl schlägt Regierungsverhandlungen mit der ÖVP vor und setzt dem Volkspartei ein Ultimatum: Ehrlichkeit oder Neuwahlen.
Weiterlesen »
Das Steuerprogramm von FPÖ und ÖVP: Die Abgabenquote steigt um mindestens 0,6 ProzentEineinhalb neue Steuern, eine kleine Rache an den Grünen und sonst Steuererhöhungen, die nur wenigen wehtun: Ein Blick auf das Programm von FPÖ und ÖVP.
Weiterlesen »