„Für mich überraschend“: Prinzessinnen-Paar regiert den Fasching

Laa Nachrichten

„Für mich überraschend“: Prinzessinnen-Paar regiert den Fasching
RedaktionNarrenweckenFaschingssitzungen
  • 📰 noen_online
  • ⏱ Reading Time:
  • 41 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 62%
  • Publisher: 51%

„LAArisch guat“ steht vor der Tür: Die Laaer Faschingsfreunde verraten erste Details aus dem Programm und schildern, wie es dazu gekommen ist, dass es in der diesjährigen Saison ein Prinzessinnen-Paar an der Spitze steht.

NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:

Vizebürgermeister Georg Eigner übergab den Schlüssel an Marion Rogler, die mit Jasmin Neubauer das diesjährige Prinzessinnen-Paar bildet. Das freut auch Präsident Karl Lippert .„LAArisch guat“ steht vor der Tür: Die Laaer Faschingsfreunde verraten erste Details aus dem Programm und schildern, wie es dazu gekommen ist, dass es in der diesjährigen Saison ein Prinzessinnen-Paar an der Spitze steht.

Ein Prinz und eine Prinzessin übernehmen üblicherweise den Schlüssel, um in der Faschingszeit in Laa regieren zu können. In der diesjährigen Saison ist das anders: Zwei junge Prinzessinnen stehen an der Spitze: die 23-jährige Gardeleiterin Jasmin Neubauer und ihre 24-jährige Stellvertreterin Marion Rogler. Wie ist es dazu gekommen?

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

noen_online /  🏆 15. in AT

Redaktion Narrenwecken Faschingssitzungen Laarisch Guat Karl Lippert Sascha Neubauer _Slideshow Jasmin I. Jasmin Neubauer Marion Rogler Marion I. Der Rapunzel

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SPÖ & FPÖ in einer Ehe: Paar sitzt für zwei Parteien im GemeinderatSPÖ & FPÖ in einer Ehe: Paar sitzt für zwei Parteien im Gemeinderat„Gewonnen haben ja beide Parteien“: In Heidenreichstein bleibt Gabriele Perathoner auch künftig SPÖ-Gemeinderätin, ihr Mann Mario kommt neu ins Gremium. Er kandidierte allerdings für die FPÖ.
Weiterlesen »

Der Fasching und die Veränderung von WitzenDer Fasching und die Veränderung von WitzenDer Artikel untersucht die Veränderungen von Witzen im Laufe der Zeit. Es wird darauf hingewiesen, dass Witze kürzer geworden sind und sich im Zeitgeist der sozialen Medien verändert haben. Traditionelle Witze mit Stereotypen und langer Aufbauphase werden im heutigen Kontext weniger populär.
Weiterlesen »

'Hätten wir nicht gedacht' - Döner für 1 Cent – irre Aktion sorgt für Mega-Ansturm'Hätten wir nicht gedacht' - Döner für 1 Cent – irre Aktion sorgt für Mega-AnsturmDöner wie in Berlin: Dieses Versprechen löste ein neuer Imbiss in Linz am Samstag ein. Die Eröffnungsaktion sorgte schnell für einen Mega-Ansturm.
Weiterlesen »

Tolle Aktion in der Gruft - Für guten Zweck – Promis kochen für ObdachloseTolle Aktion in der Gruft - Für guten Zweck – Promis kochen für ObdachloseIn der Gruft zauberten Simona Katzlinger, Nadja Maleh, Sylvia Saringer und Co. ein festliches Mittagsmenü für bedürftige Gäste.
Weiterlesen »

Freispruch für 17-Jährigen in Vergewaltigungsfall sorgt für EmpörungFreispruch für 17-Jährigen in Vergewaltigungsfall sorgt für EmpörungEin 17-jähriger Jugendlicher wird in Wien freigesprochen, nachdem er eine 12-jährige im Parkhaus sexuell missbraucht haben soll. Die Staatsanwaltschaft verzichtet auf Rechtsmittel, sodass das Urteil rechtskräftig wird. Der Fall sorgt für Diskussionen, da das Gericht keinen anderen Sexualdelikt als Vergewaltigung heranzieht und die Verteidigung des Jugendlichen die Möglichkeit für Widerstand der Opfer bambina argumentiert. Auch Elon Musk äußert sich auf X (vormals Twitter) zum Fall.
Weiterlesen »

Diskussion über Desinformation schädlich für Medien, nicht für DemokratieDiskussion über Desinformation schädlich für Medien, nicht für DemokratieEine neue Studie des International Observatory on Information and Democracy zeigt, dass die ständige Diskussion über Desinformation, statt die Demokratie zu bedrohen, eher zu einem Misstrauen gegenüber den Medien führt. Der Digitalisierungsexperte Matthias Kettemann von der Universität Innsbruck betont, dass die zunehmende Aufmerksamkeit auf Desinformation die Desinformationsakteure begünstigt und ein Gefühl der Unsicherheit schürt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 14:14:58