Red Bull erzielt Rekordumsatz von 11,2 Milliarden Euro

Wirtschaft Nachrichten

Red Bull erzielt Rekordumsatz von 11,2 Milliarden Euro
Red BullUmsatzRekord
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 58 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 51%

Red Bull hat im vergangenen Jahr einen neuen Umsatzrekord aufgestellt und 11,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Trotz des geringsten Nettoumsatzwachstums seit 2020 mit 6,4 Prozent konnte das Unternehmen seinen Absatz an Getränkedosen um 4,4 Prozent auf 12,7 Milliarden steigern. Mark Mateschitz, Sohn des Firmengründers Dietrich Mateschitz, erhielt eine Dividende von 395 Millionen Euro. Red Bull investiert weiterhin stark in den Sport und seine Sponsoringzahlungen überstiegen 2022 erstmals die 1-Milliarden-Euro-Marke.

Red Bull erzielte im vergangenen Jahr einen Rekordumsatz von 11,2 Milliarden Euro, so die Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Dieser Umsatzrekord wurde trotz des niedrigsten Nettoumsatzwachstums seit 2020 mit einem Plus von 6,4 Prozent im Jahr 2024 erreicht. Der Absatz an Getränkedosen stieg um 4,4 Prozent auf 12,7 Milliarden. Die Mitarbeiterzahl stieg weltweit um 2.000 auf 20.000. Red-Bull-Erbe und 49-Prozent-Eigner Mark Mateschitz ließ sich eine Dividende von 395 Millionen Euro auszahlen.

Mark Mateschitz ist der Sohn des verstorbenen Firmengründers Dietrich Mateschitz. Die restlichen 51 Prozent des mittlerweile in 178 Staaten tätigen Unternehmens gehören Mitgliedern der thailändischen Yoovidhya-Familie. Neben dem Kracherl-Business, wo das Hauptwachstum generiert wird, ist Red Bull auch im (Extrem-)Sport engagiert, auch um seine Getränkemarke bekannt zu machen. Die Sponsoringzahlungen an Sportstars überstiegen 2022 erstmals 1 Milliarde Euro, eine konkrete Zahl für 2024 blieb im Bloomberg-Bericht offen. Der niederländische Fahrer Max Verstappen gewann im vergangenen Jahr seinen vierten Formel-1-Meisterschaftstitel in Folge für ein Rennteam im Besitz von Red Bull. Das Unternehmen besitzt Fußballteams in Österreich, Deutschland, New York und Brasilien und hat eine Mehrheitsbeteiligung am Straßenradsportteam Bora-Hansgrohe übernommen. „Unsere Wachstums- und Investitionspläne für 2025 sind erneut sehr ambitioniert, sehen einen anhaltenden Aufwärtstrend vor und werden - wie immer bei Red Bull - aus dem operativen Cashflow finanziert“, zitiert Bloomberg die Firma mit Sitz in Fuschl am See in Salzburg. (APA/Red

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Red Bull Umsatz Rekord Mark Mateschitz Sport Investionen Getränkemarkt Formel 1

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Österreichs Staatsschulden erreichen 398,4 Milliarden EuroÖsterreichs Staatsschulden erreichen 398,4 Milliarden EuroÖsterreichs Staatsschulden sind im dritten Quartal 2024 erneut angestiegen. Der öffentliche Schuldenstand beläuft sich nun auf 398,4 Milliarden Euro. Die Steigerung ist hauptsächlich auf Investitionen der staatlichen Bahninfrastruktureinheiten zurückzuführen. Die Schuldenquote hat sich von der Maastricht-Vorgabe weiter entfernt.
Weiterlesen »

Förderungen für Österreichs grüne Transformation: 5,7 Milliarden Euro bis 2030Förderungen für Österreichs grüne Transformation: 5,7 Milliarden Euro bis 2030Österreichs Bundesregierung hat 2022 eine Klima- und Transformationsoffensive beschlossen, um die Industrie nachhaltiger zu gestalten und auf erneuerbare Energie umzustellen. Insgesamt stehen heimischen Betrieben bis 2030 5,7 Milliarden Euro zur Verfügung. Das Wirtschafts- und Arbeitsministerium (BMAW) beteiligt sich mit 600 Millionen Euro bis 2026. Der KURIER berichtet über die bisherige Umsetzung der Förderungen und die hohe Nachfrage, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung sowie Qualifizierung.
Weiterlesen »

Österreichs Sparkurs 2025: bis zu 6 Milliarden Euro EinsparungenÖsterreichs Sparkurs 2025: bis zu 6 Milliarden Euro EinsparungenÖsterreich steht vor einem rigorosen Sparkurs im Jahr 2025. Ob mit oder ohne Defizitverfahren müssen bis zu 6 Milliarden Euro eingespart werden. Die Ampel-Koalition debattiert über die konkrete Umsetzung und die Höhe der Einsparungen.
Weiterlesen »

Strabag hofft auf Großauftrag im Wert von 3 Milliarden Euro für Wasserprojekt in GroßbritannienStrabag hofft auf Großauftrag im Wert von 3 Milliarden Euro für Wasserprojekt in GroßbritannienStrabag ist als bevorzugter Bieter für die Modernisierung eines 110 Kilometer langen Wasserleitungssystems im Nordwesten Englands ausgewählt worden. Das Projekt soll die Trinkwasserversorgung für Millionen Menschen sichern.
Weiterlesen »

Neues EU-Darlehen – Ukraine erhält drei Milliarden EuroNeues EU-Darlehen – Ukraine erhält drei Milliarden EuroDie EU hat der Ukraine ein Darlehen von drei Milliarden Euro gewährt. Dieses wird aus den Zinsen eingefrorener russischer Vermögenswerte finanziert.
Weiterlesen »

SPÖ-Gemeindevertreter fordern 1,5 Milliarden Euro für die KommunenSPÖ-Gemeindevertreter fordern 1,5 Milliarden Euro für die KommunenErstmals fand der traditionelle Neujahrsempfang des Verbands sozialdemokratischer Gemeindevertreterinnen und -vertreter (NÖ GVV) in der Stadthalle Ybbs statt. Rund 500 SPÖ-Mandatare folgten der Einladung von Präsident Andreas Kollross, der naturgemäß die Wahlen in knapp zwei Wochen in den Fokus rückte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 10:36:51