Österreichs Staatsschulden erreichen 398,4 Milliarden Euro

Wirtschaft Nachrichten

Österreichs Staatsschulden erreichen 398,4 Milliarden Euro
StaatsschuldenÖsterreichSchuldenquote
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 63%

Österreichs Staatsschulden sind im dritten Quartal 2024 erneut angestiegen. Der öffentliche Schuldenstand beläuft sich nun auf 398,4 Milliarden Euro. Die Steigerung ist hauptsächlich auf Investitionen der staatlichen Bahninfrastruktureinheiten zurückzuführen. Die Schuldenquote hat sich von der Maastricht-Vorgabe weiter entfernt.

Laut Statistik Austria stiegen die Staatsschulden im dritten Quartal und liegen bei 398,4 Milliarden Euro. Die Schuldenquote hat sich auch weiter von der Maastricht-Vorgabe entfernt. Die Zunahme lässt sich vor allem auf die staatlichen Bahn infrastruktureinheiten zurückführen, die mit neu aufgenommenen Schulden Investitionen in die Infrastruktur tätigten. Die Staatsschulden Österreich s sind im dritten Quartal dieses Jahres weiter angestiegen. Mit Stichtag 30.

September betrug der öffentliche Schuldenstand 398,4 Milliarden Euro, gab die am Montag bekannt. Das sind 3,6 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorquartals. Das öffentliche Defizit lag zuletzt bei 4,5 Milliarden Euro bzw. bei 3,8 Prozent des BIP. „Österreich hat im dritten Quartal 2024 weiter Schulden aufgebaut“, sagte dazu Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas laut Presseaussendung. „Gleichzeitig ist die Schuldenquote, also das Verhältnis der öffentlichen Schulden zur Wirtschaftsleistung, von 82,9 Prozent im zweiten Quartal 2024 auf aktuell 83,2 Prozent gestiegen und hat sich damit wieder weiter von der Maastricht-Vorgabe von 60 Prozent entfernt.“ 354,1 Mrd. Euro der Schulden entfielen auf Anleihen, 42,3 Mrd. Euro auf Kredite und 2,0 Mrd. Euro auf Einlagen. Der größte Anstieg des öffentlichen Schuldenstands betraf den Bundessektor: Hier kamen neue Verbindlichkeiten in Höhe von 1,8 Mrd. Euro dazu. Die Zunahme lässt sich vor allem auf die staatlichen Bahninfrastruktureinheiten zurückführen, die mit neu aufgenommenen Schulden Investitionen in die Infrastruktur tätigten, so die Statistik Austria. Im Landes- und Gemeindesektor konnte ebenfalls ein Anstieg der Schulden verzeichnet werden, hauptsächlich um die laufenden Defizite zu finanzieren. (APA

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Staatsschulden Österreich Schuldenquote Maastricht-Vorgabe Infrastruktur Bahn Defizit

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mit 6,4 Milliarden Euro sind Österreichs Haushalte noch in Fremdwährungskrediten verschuldetMit 6,4 Milliarden Euro sind Österreichs Haushalte noch in Fremdwährungskrediten verschuldetDas Volumen ging im dritten Quartal weiter zurück. Praktisch alle Fremdwährungskredite, die seit 2008 nicht mehr vergeben werden dürfen, lauten auf Franken.
Weiterlesen »

Österreicher befürworten Steuererhöhungen, um Staatsschulden zu senkenÖsterreicher befürworten Steuererhöhungen, um Staatsschulden zu senkenIn einer aktuellen Umfrage zeigt sich 27 Prozent der Österreicher für neue oder höhere Steuern, um die Staatsschulden zu senken. 53 Prozent geben in der Krise weniger Geld aus und sparen mehr, während die Sorge um Arbeitsplätze noch gering ist.
Weiterlesen »

Neue Bräuche: Elfen und Wichtel erobern Österreichs HaushalteNeue Bräuche: Elfen und Wichtel erobern Österreichs HaushalteDie magischen Wesen spielen nachts Streiche oder hinterlassen lustige Botschaften. Wie die Bräuche funktionieren und wie sinnvoll sie für Kinder sind.
Weiterlesen »

Österreichs Stiftungen wappnen sich zum Abzug nach LiechtensteinÖsterreichs Stiftungen wappnen sich zum Abzug nach LiechtensteinDie politische Diskussion verunsichert Stiftungen. Laut „Presse“-Informationen bereiten sich die Vermögensvehikel nun auf Alternativen vor. Doch auch diese bergen Tücken.
Weiterlesen »

Rechtsruck in Rumänien: Putins Werk und Österreichs BeitragRechtsruck in Rumänien: Putins Werk und Österreichs BeitragMit Rumänien droht der wichtigste NATO-Partner in Südosteuropa in den Einflussbereich Russlands abzugleiten. Auch Österreich hat zu dieser Entwicklung beigetragen.
Weiterlesen »

Österreichs Rodler eine Klasse für sich: ÖRV-Herren sorgen für einen VierfachsiegÖsterreichs Rodler eine Klasse für sich: ÖRV-Herren sorgen für einen VierfachsiegÖsterreichs Rodelmänner sind am Sonntag im Einsitzerbewerb beim Heim-Weltcup in Igls eine Klasse für sich gewesen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 03:12:02