Österreiches Budgetdefizit: Pensionsausgaben steigen massiv

Politik Nachrichten

Österreiches Budgetdefizit: Pensionsausgaben steigen massiv
WirtschaftBudgetdefizitPensionsausgaben
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 59 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 63%

Österreichs Budgetdefizit für 2024 lag bei 19,1 Milliarden Euro, was weniger ist als ursprünglich prognostiziert. Trotz dieses positiven Ergebnisses signalisiert die dynamische Ausgabenentwicklung, insbesondere die drastische Steigerung der Pensionsausgaben, grundlegende finanzielle Probleme.

Agenda Austria: Pensionsausgaben des Bundes wieder massiv gestiegen. Sie machen schon 30 Milliarden Euro oder ein Viertel der Gesamtausgaben aus.19,1 Milliarden Euro. So groß war das Budgetdefizit des Bundes im Jahr 2024. Für das Finanzministerium eine gute Nachricht, weil das Defizit damit um rund 1,7 Milliarden Euro niedriger ausgefallen ist als bei der Budgeterstellung im Herbst 2023 prognostiziert worden war.

Hanno Lorenz, Ökonom bei der wirtschaftsliberalen Agenda Austria, sagt: Besagtes Budgetdefizit von 19,1 Milliarden mag zwar etwas geringer als geplant ausgefallen sein. Der Wert entspricht aber gleichzeitig einem massiven Anstieg von 11,1 Milliarden gegenüber 2023, als das Defizit gerade einmal acht Milliarden Euro groß war. Das ist mehr als eine Verdopplung. Eine gute Nachricht sieht anders aus.

Denn: Die Ausgaben blieben zwar um 2,8 Milliarden Euro hinter dem Voranschlag. Der größte Posten davon sind laut Lorenz freilich 1,8 Milliarden an geringeren Zinszahlungen. Diese mussten in Folge der Zinssenkungen durch die EZB nicht getätigt werden. Für Lorenz ist das kein Verdienst des Finanzministers, sondern ein „Mitnahmeeffekt“.Die wahren Hauptfaktoren sind die steigenden Ausgaben zur Defizitabdeckung in der Pensionsversicherung und für Beamtenpensionen.

Konkret zahlte der Bund für die Deckung der Lücke in der Pensionsversicherung 17,4 Milliarden und für die Beamtenpensionen 12,7 Milliarden. In Summe sind das bereits rund 30 Milliarden Euro oder ein Viertel der Gesamtausgaben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Wirtschaft Budgetdefizit Pensionsausgaben Österreich Wirtschaft Ausgaben

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Österreiches Gastronomie-Spektrum: Vom Guide Michelin bis hin zu neuen kulinarischen TrendsÖsterreiches Gastronomie-Spektrum: Vom Guide Michelin bis hin zu neuen kulinarischen TrendsDas News-Feature beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der österreichischen Gastronomie, von der Veröffentlichung des neuen Guide Michelin bis hin zu wachsenden Trends wie Alkoholfreien Getränken und einem Fokus auf saisonale, pflanzliche Lebensmittel. Es werden prominente Köche, neue Restaurants und aktuelle Themen wie die Sanierung des Gebäudes, in dem auch das Unterrichtsministerium untergebracht ist, erwähnt.
Weiterlesen »

Ingrid Korosec: Pensionsausgaben deutlich niedriger als behauptetIngrid Korosec: Pensionsausgaben deutlich niedriger als behauptetIngrid Korosec, ehemalige Staatsanwältin und ÖVP-Politikerin, kritisiert die Darstellung der Pensionskosten im öffentlichen Diskurs. Sie argumentiert, dass die Ausgaben deutlich niedriger als die oft genannten 33 Milliarden Euro seien und fordert eine 'Flat Tax' für arbeitende Pensionisten.
Weiterlesen »

Wien vor Rekord-Budgetdefizit: Was bedeutet das für die Wienerinnen und Wiener?Wien vor Rekord-Budgetdefizit: Was bedeutet das für die Wienerinnen und Wiener?Die Stadt Wien steht vor einem schweren Budgetproblem: Statt der ursprünglich geplanten 2,2 Milliarden Euro könnte das Defizit dieses Jahres auf bis zu 3,8 Milliarden Euro steigen. Das würde die Wiener Stadtwerke und öffentliche Dienstleistungen gefährden. Der Artikel beleuchtet die Ursachen, den politischen Diskurs und mögliche Sparmaßnahmen.
Weiterlesen »

Weiterhin wenig Frauen in Österreichs KonzernvorständenWeiterhin wenig Frauen in Österreichs KonzernvorständenIn den Vorständen österreichischer börsennotierter Unternehmen sind Frauen weiterhin rar.
Weiterlesen »

Österreichs Techniker im alpinen Ski-Wanderzirkus: Fehler, Ausfälle und wenig SelbstvertrauenÖsterreichs Techniker im alpinen Ski-Wanderzirkus: Fehler, Ausfälle und wenig SelbstvertrauenÖsterreichs alpine Ski-Techniker kämpfen in dieser Saison mit Fehlern, Ausfällen und gesundheitlichen Problemen. Trotz Durchhalteparolen des Cheftrainers Marko Pfeifer ist der Erfolg im Weltcup bislang ausgeblieben. Marco Schwarz zeigt nach seinem Comeback erste positive Signale, während Manuel Feller mit Selbstvertrauensproblemen zu kämpfen hat.
Weiterlesen »

Die Ehrlichkeit Kickls und die Zukunft ÖsterreichsDie Ehrlichkeit Kickls und die Zukunft ÖsterreichsArmin Thurnher reflektiert über Herbert Kickls Rede nach der ÖVP-Ergebenheitsadresse und die Zukunft Österreichs, falls Kickl tatsächlich Kanzler wird.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 19:45:35