Vorarlberger Industriebetriebe rechnen mit Konjunkturerholung erst 2025 oder 2026

Wirtschaft Nachrichten

Vorarlberger Industriebetriebe rechnen mit Konjunkturerholung erst 2025 oder 2026
KONJUNKTURINDUSTRIEAUFRÄGE
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 63 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 51%

Eine Umfrage der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung zeigt, dass sich die Geschäfte in Vorarlberg erst in 2025 oder 2026 erholen werden. Der Geschäftsklimaindex liegt seit zweieinhalb Jahren unter null und die Firmen sind besorgt über den Auftragsbestand und die Auslandsaufträge.

Die Vorarlberger Industriebetriebe rechnen mit einer Konjunktur erholung frühestens im zweiten Halbjahr 2025 oder gar erst 2026. Das geht aus der jüngsten quartalsmäßig durchgeführten Umfrage von Wirtschaft skammer und Industriellenvereinigung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Man befinde sich bereits seit zweieinhalb Jahren im Frostbereich, hieß es. Im vierten Quartal verbesserte sich das Geschäftsklima nur sehr geringfügig.

Die Industriellenvereinigung und die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer befragten für ihr Stimmungsbild 35 Unternehmen mit über 25.000 Beschäftigten. Der Geschäftsklimaindex - das ist der Mittelwert der Einschätzung zur derzeitigen Geschäftslage und jener in einem halben Jahr - legte nur von minus 9,40 Punkten auf minus 9 Punkte zu.

Aktueller Auftragsbestand bereitet Sorgen 16 Prozent der befragten Unternehmen bezeichneten ihre derzeitige Geschäftslage als schlecht, demgegenüber 11 Prozent als gut. Besonders negativ beurteilt wurden der aktuelle Auftragsbestand und die Auslandsaufträge . Deutlich besser als zuletzt wurde die aktuelle Ertragssituation gesehen, für 5 Prozent der Firmen war sie gut, für 13 Prozent schlecht.

©WKV "De-Industrialisierung hat längst begonnen" "Die De-Industrialisierung, also die Verlagerung heimischer Produktion ins Ausland, hat längst begonnen", sagte Markus Comploj, Industrie-Spartenobmann in der Wirtschaftskammer. Die Betriebe würden alles daran setzen, Arbeitsplätze zu sichern und ihre Mitarbeitenden zu halten, um den nächsten Aufschwung voll nutzen zu können.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

KONJUNKTUR INDUSTRIE AUFRÄGE LOHNNEBENKOSTEN POLITIK

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Digital Campus Vorarlberg zeigt zum UNESCO-Weltbildungstag 2025: Bildung als Brücke zur ArbeitsweltDigital Campus Vorarlberg zeigt zum UNESCO-Weltbildungstag 2025: Bildung als Brücke zur ArbeitsweltZum UNESCO-Weltbildungstag 2025 präsentiert der Digital Campus Vorarlberg sein erweitertes Bildungsangebot. Mit neuen Firmenkursen, geförderten Lehrlingsweiterbildungen und akademischen Angeboten ohne Matura eröffnet der Campus Chancen für alle – praxisnah, zukunftsorientiert und gefördert.
Weiterlesen »

WIFO-Chef: „Ab 2026 muss das Doppelte eingespart werden“WIFO-Chef: „Ab 2026 muss das Doppelte eingespart werden“Das blau-schwarze Sparpaket ist erst der Anfang einer umfassenden Budgetsanierung, die Österreich vor große Herausforderungen stellt. Zur Debatte stand am Sonntagabend in dem ORF-Diskussionsformat „Im Gespräch“ neben einem befristeten „Solidaritätsbeitrag' etwa auch eine Anhebung der Mineralölsteuer (MÖSt), um die marode Staatskasse zu füllen.
Weiterlesen »

Druck auf Wintersportverbände: IOC will Russland 2026 wieder bei OlympiaDruck auf Wintersportverbände: IOC will Russland 2026 wieder bei OlympiaDas Internationale Olympische Komitee (IOK) drängt die Wintersportverbände, den Weg für russische Athleten zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo frei zu machen.
Weiterlesen »

Landesmuseum Burgenland wird saniert und im Herbst 2026 wiedereröffnetLandesmuseum Burgenland wird saniert und im Herbst 2026 wiedereröffnetDas Landesmuseum Burgenland wird umfassend saniert und im Herbst 2026 wiedereröffnet. Die Ausstellungsstücke werden während der Sanierungsarbeiten in ein externes Depot verlagert. Die Sanierung umfasst die Behebung von Schäden an dem Gebäude sowie die Verbesserung der Technik, Elektronik und Barrierefreiheit.
Weiterlesen »

Linzer Stadtautobahn soll 2026 dreistreifig werden: Von der A1 bis zum Tunnel BindermichlLinzer Stadtautobahn soll 2026 dreistreifig werden: Von der A1 bis zum Tunnel BindermichlGünther Steinkellner, freiheitlicher Infrastrukturlandesrat, kündigt ein umfassendes Investitionsprogramm für Schiene und Straße an.
Weiterlesen »

Florentina Holzinger vertritt Österreich auf der Biennale 2026 in VenedigFlorentina Holzinger vertritt Österreich auf der Biennale 2026 in VenedigDie Performancekünstlerin Florentina Holzinger wird Österreich auf der Biennale 2026 in Venedig vertreten. Ihr Beitrag trägt den Titel „Seaworld Venice“. Holzinger ist bekannt für ihre aufrüttelnden Performances, die sich oft mit Themen wie feministischer Empowerment und sexueller Gewalt auseinandersetzen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 08:11:18