Vorarlberger Industrie sieht Konjunktur-Erholung erst 2025 oder 2026

Wirtschaft Nachrichten

Vorarlberger Industrie sieht Konjunktur-Erholung erst 2025 oder 2026
Industrie KonjunkturWirtschaftskammerIndustriellenvereinigung
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 98 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 63%
  • Publisher: 51%

Die Vorarlberger Industriebetriebe rechnen mit einer Konjunkturerholung erst im zweiten Halbjahr 2025 oder gar erst 2026. Das geht aus einer aktuellen Umfrage von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Der Geschäftsklimaindex, der den Mittelwert der Einschätzung zur derzeitigen Geschäftslage und jener in einem halben Jahr widerspiegelt, verbesserte sich nur leicht. Besonders negativ beurteilt wurden der aktuelle Auftragsbestand und die Auslandsaufträge. Die Umfrage befragte 35 Unternehmen mit über 25.000 Beschäftigten.

Die Vorarlberger Industriebetriebe rechnen mit einer Konjunkturerholung frühestens im zweiten Halbjahr 2025 oder gar erst 2026. Das geht aus der jüngsten quartalsmäßig durchgeführten Umfrage von Wirtschaft skammer und Industriellenvereinigung hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Man befinde sich bereits seit zweieinhalb Jahren im Frostbereich, hieß es. Im vierten Quartal verbesserte sich das Geschäftsklima nur sehr geringfügig.

Die Industriellenvereinigung und die Sparte Industrie der Wirtschaftskammer befragten für ihr Stimmungsbild 35 Unternehmen mit über 25.000 Beschäftigten. Der Geschäftsklimaindex - das ist der Mittelwert der Einschätzung zur derzeitigen Geschäftslage und jener in einem halben Jahr - legte nur von minus 9,40 Punkten (drittes Quartal) auf minus 9 Punkte zu. Lediglich im zweiten Quartal hatte der Geschäftsklimaindex einen positiven Wert (plus 0,90) angenommen, nachdem er zuvor für eineinhalb Jahre im negativen Bereich gelegen war. Zum Vergleich: 2021 belief sich der Geschäftsklimaindex, der Werte von minus 100 bis plus 100 annehmen kann, drei Quartale in Folge auf Werte zwischen plus 44,50 und plus 46,90. Aktueller Auftragsbestand bereitet Sorgen 16 Prozent der befragten Unternehmen bezeichneten ihre derzeitige Geschäftslage als schlecht, demgegenüber 11 Prozent als gut. Besonders negativ beurteilt wurden der aktuelle Auftragsbestand (für 44 Prozent schlecht) und die Auslandsaufträge (für 46 Prozent schlecht). Deutlich besser als zuletzt wurde die aktuelle Ertragssituation gesehen, für 5 Prozent der Firmen war sie gut, für 13 Prozent schlecht. Umgekehrt wurden die Geschäfts- und die Ertragslage in einem halben Jahr wesentlich pessimistischer eingeschätzt als im dritten Quartal. 'Die De-Industrialisierung, also die Verlagerung heimischer Produktion ins Ausland, hat längst begonnen', sagte Markus Comploj, Industrie-Spartenobmann in der Wirtschaftskammer. Die Betriebe würden alles daran setzen, Arbeitsplätze zu sichern und ihre Mitarbeitenden zu halten, um den nächsten Aufschwung voll nutzen zu können. Aber das werde mit Blick auf die Existenzsicherung der Unternehmen immer schwieriger. Neben den Betrieben habe aber auch die Politik ihre Hausaufgaben zu machen, so Comploj. Er forderte eine Senkung der Lohnnebenkosten ebenso wie eine langfristige Verschiebung oder Streichung des Lieferkettengesetzes auf EU-Ebene

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Industrie Konjunktur Wirtschaftskammer Industriellenvereinigung Auftragsbestand Lohnnebenkosten De-Industrialisierung

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Vorarlberger Industriebetriebe rechnen mit Konjunkturerholung erst 2025 oder 2026Vorarlberger Industriebetriebe rechnen mit Konjunkturerholung erst 2025 oder 2026Eine Umfrage der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung zeigt, dass sich die Geschäfte in Vorarlberg erst in 2025 oder 2026 erholen werden. Der Geschäftsklimaindex liegt seit zweieinhalb Jahren unter null und die Firmen sind besorgt über den Auftragsbestand und die Auslandsaufträge.
Weiterlesen »

Chanel feiert 110 Jahre Haute CoutureChanel feiert 110 Jahre Haute CoutureDie Kollektion für Frühjahr/Sommer 2025 spielt auf die lange Tradition des Hauses an.
Weiterlesen »

Luxushotels und neue Reiseziele für 2025Luxushotels und neue Reiseziele für 2025Ein Überblick über die spannendsten Hoteleröffnungen und neuen Reiseziele, über die man 2025 reden wird.
Weiterlesen »

Austausch der Bewerberregionen für die Landesausstellungen 2026 und 2028Austausch der Bewerberregionen für die Landesausstellungen 2026 und 2028Vertreter der Bewerberregionen für die Landesausstellungen 2026 (Moststraße) und 2028 (Oberes Waldviertel) tauschten sich im Mostviertel aus. Ziel war der Erfahrungsaustausch und die Information über die Arbeitsweisen, um die Großereignisse optimal vorzubereiten.
Weiterlesen »

Zwischen Notwendigkeit und Kontroverse: Was denken die Vorarlberger über die Sparpläne?Zwischen Notwendigkeit und Kontroverse: Was denken die Vorarlberger über die Sparpläne?Seit Donnerstag kennt auch die Öffentlichkeit die Sparpläne der schwarz-blauen Regierung. Wie kommen diese bei den Vorarlbergern an: VOL.AT hört sich bei einer Umfrage um.
Weiterlesen »

Jetzt live: Das fordert die Industrie für 2025Jetzt live: Das fordert die Industrie für 2025Die Industriellenvereinigung wünscht sich rasch eine Regierung - und die müsse den Standort Österreich, der derzeit nur mehr bedingt wettbewerbsfähig sei, rasch wieder auf Vordermann bringen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 08:59:47