Im US-Kartellprozess um die Marktmacht von Alphabet hat der Internetkonzern einen Rückschlag erlitten. Die Tochter Google habe bei Online-Suchen und der damit verbundenen Werbung ein illegales Monopol, das sie mit milliardenschweren Zahlungen verteidige, urteilte Bezirksrichter Amit Mehta am Montag.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:m US-Kartellprozess um die Marktmacht von Alphabet hat der Internetkonzern einen Rückschlag erlitten.
Google kontrolliert rund 90 Prozent des Markts für Internet-Suchen. Außerdem laufen 95 Prozent aller Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Dem Gerichtsurteil zufolge zahlte der Konzern im Jahr 2021 etwa 26,3 Mrd. Dollar an Elektronikgeräte-Hersteller, damit die Google-Suche standardmäßig in den Internet-Browsern dieser Geräte eingestellt ist. Schätzungen zufolge sichert sich Alphabet damit den Löwenanteil des weltweit 200 Mrd.
US-Justizminister Merrick Garland bezeichnete das Urteil als"historischen Sieg für das amerikanische Volk"."Kein Unternehmen - egal wie groß oder einflussreich - steht über dem Gesetz." Sein Haus hatte das Verfahren angestrengt. Das Weiße Haus äußerte sich ähnlich."Amerikaner verdienen ein freies, faires und für den Wettbewerb offenes Internet.
USA Unternehmen Zusammenfassung Alphabet (Google-Holding) _Apafeed
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sieben Jahre ohne Vertrag geheizt: St. Pöltner Unternehmer vor GerichtÜber Jahre hinweg soll ein St. Pöltner sein Geschäftslokal mit Fernwärme geheizt haben, ohne dafür zu zahlen.
Weiterlesen »
Gefälschte Corona-Zertifikate: FPÖ-General Hafenecker vor GerichtFPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker soll sich, so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft, gefälschte Corona-Testzertifikate besorgt haben. Der Kaumberger (Bezirk Lilienfeld) bestritt die Vorwürfe zuletzt.
Weiterlesen »
Behindertenausweis am G3-Parkplatz wurde zu Fall für GerichtEine 51-Jährige soll den Behindertenausweis ihrer Tochter beim Parken verwendet haben, obwohl diese gar nicht dabei war. Der Grund für dieses Vergehen lag vermutlich in einem Missverständnis. Juristisch sollte der Fall am Bezirksgericht Klosterneuburg verhandelt werden.
Weiterlesen »
Gefälschte Coronatests – FPÖ-Hafenecker nun vor GerichtChristian Hafenecker muss am Dienstag wegen angeblicher Fälschung von Corona-Testzertifikaten vor Gericht. Er ortet einen politischen Hintergrund.
Weiterlesen »
Zugbegleiter verletzt und vor Gericht noch diffamiertLanesgericht Krems
Weiterlesen »
Mit Eilantrag gescheitert - Gericht bestätigt: AfD ist gesichert rechtsextremMit einem Eilantrag wollte der Landesverband der AfD Sachsen gegen die Einstufung als rechtsextremistische Bestrebung vorgehen.
Weiterlesen »