Umfrage nach EU-Wahl: Mitgliedschaft wird kritischer gesehen als 2019

EU-Wahl Nachrichten

Umfrage nach EU-Wahl: Mitgliedschaft wird kritischer gesehen als 2019
Zustimmungswert
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 63%

2019 betrachteten 80 Prozent der Österreicher den EU-Beitritt retrospektiv für richtig, 2024 sind das nur mehr 67 Prozent.

2019 betrachteten 80 Prozent der Österreicher den EU-Beitritt retrospektiv für richtig, 2024 sind das nur mehr 67 Prozent.als noch vor fünf Jahren. Während 2019 rund 80 Prozent den EU-Beitritt im Jahr 1995 retrospektiv als richtig bezeichneten, tun das 2024 nur mehr 67 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Instituts Demox Reserach hervor.

Die Daten wurden im Rahmen der Wahltagsbefragung im Vorfeld der EU-Wahl vom Sonntag erhoben .Auch die Vorteile einer EU-Mitgliedschaft werden nun weniger positiv gesehen als noch vor fünf Jahren: 2019 sahen 78 Prozent überwiegende Vorteile einer EU-Mitgliedschaft und nur 18 Prozent eher Nachteile. In der nun vorliegenden Erhebung gaben nur mehr 60 Prozent an, generelle Vorteile zu erblicken. Für 26 Prozent überwiegen die Nachteile.

Dennoch sind nach wie vor 40 Prozent der Wähler von der EU überzeugt. Vor fünf Jahren waren es 42 Prozent. 29 Prozent gaben an, in den vergangenen Jahren gegenüber der EU etwas kritischer geworden zu sein. Als gegenüber der EU"sehr kritisch" gegenüberstehend bezeichneten sich 20 Prozent, neun Prozent gaben an, schon immer gegen die EU gewesen seien.

Besonders negativ eingestellt gegenüber der Europäischen Union sind laut der Erhebung Wähler der FPÖ: 63 Prozent davon bezeichneten den EU-Beitritt als falsche Entscheidung. Bei ÖVP-Wählern sahen dies nur 12 Prozent so, bei SPÖ-Wählern zehn Prozent, bei NEOS-Wählerschaft neun Prozent und bei jenen der Grünen vier Prozent.

Sorge bereitet einem Teil der Befragten "das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Europa" sowie"die nur zögerlichen Maßnahmen gegen den Klimawandel" . Danach folgten die Themen"Personalmangel im Pflegebereich" ,"zu niedrige Einkommen" und erst danach Sorgen vor"Folgen des Krieges Russlands gegen die Ukraine" .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Zustimmungswert

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Umfrage: 60 Prozent der Jungen wollen zur EU-Wahl gehenUmfrage: 60 Prozent der Jungen wollen zur EU-Wahl gehenEin Drittel der Befragten, die nicht wählen gehen, nannte als Grund: „Ich kenne mich nicht aus“.
Weiterlesen »

50 Prozent wollen 'sicher' zur EU-Wahl gehen50 Prozent wollen 'sicher' zur EU-Wahl gehenDie Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »

50 Prozent wollen „sicher“ zur Wahl gehen50 Prozent wollen „sicher“ zur Wahl gehenDie Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »

Wahlabsicht, wichtigste Themen und Co.: Das denken die Österreicher über die EU-Wahl 2024Wahlabsicht, wichtigste Themen und Co.: Das denken die Österreicher über die EU-Wahl 2024Die Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »

KURIER-OGM-Umfrage: 72 Prozent für weniger BodenverbrauchKURIER-OGM-Umfrage: 72 Prozent für weniger Bodenverbrauch2,5 Hektar pro Tag - das ist für eine klare Mehrheit das deklarierte Limit für den Bodenverbrauch in Österreich - für die Politik nicht.
Weiterlesen »

Umfrage-Knaller: 64 Prozent für Rücktritt von SchillingUmfrage-Knaller: 64 Prozent für Rücktritt von SchillingDie Vorwürfe gegen Lena Schilling gehen an den Österreichern nicht spurlos vorüber. Mittlerweile sprechen sich zwei Drittel für ihren Rücktritt aus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 18:39:05