Umfrage: 60 Prozent der Jungen wollen zur EU-Wahl gehen

Österreich Nachrichten Nachrichten

Umfrage: 60 Prozent der Jungen wollen zur EU-Wahl gehen
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 DiePressecom
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Ein Drittel der Befragten, die nicht wählen gehen, nannte als Grund: „Ich kenne mich nicht aus“.

Laut einer Umfrage des Vereins „YEP - Stimme der Jugend“ wollen 60 Prozent der Menschen zwischen 14 und 30 Jahren bei der-Wahl am Sonntag wählen gehen. Bei denen, die zum ersten Mal wahlberechtigt sind, lag der Wert bei 66 Prozent. Gründe, nicht zur Wahl zu gehen, sind das Gefühl, sich nicht gut auszukennen und sich nicht vertreten zu fühlen, wie es in einer Presseaussendung zum Projekt „Deine Stimme zählt“ vom Freitag hieß.

An der Online-Umfrage haben über 1.200 Personen teilgenommen. Ab 11. Juni sollen in einer zweiten Phase konkrete Forderungen im Hinblick auf die Nationalratswahl im Herbst gesammelt werden. YEP will so die Interessen der Jugend stärker forcieren. Ein Drittel der Befragten, die nicht wählen gehen, nannte als Grund: „Ich kenne mich nicht aus“. Mit 37 Prozent war der Wert bei Erstwählerinnen und Erstwählern noch etwas höher. Dahinter gaben viele Junge an, dass keine Partei ihre politischen Anliegen vertrete.Die Geschäftsführerin von YEP, Linda Exenberger, war sich sicher: „Die Jugend ist keineswegs desinteressiert an Politik, aber es gibt zu wenig Informationen, die für Jugendliche verständlich sind.

Ein Wahlaufruf kam am Freitag von der Katholischen Aktion Österreich : „Besonders wollen wir die Jugend ermutigen, ihre Stimme abzugeben, denn die EU-Politik der kommenden Jahre wird gerade für ihre mittel- und langfristige Zukunft wesentliche Weichen stellen“, hieß es in einer Mitteilung des Präsidiums. Da den jungen Menschen beispielsweise der Schutz der Menschenrechte besonders wichtig sei, wolle man sie zur Wahl motivieren.

Weniger positiv stimmten die KAÖ die guten Umfragewerte für rechte Parteien: „Wir können nur eindringlich davor warnen, von einer Stärkung dieser Kräfte eine gute Zukunft der EU und Österreichs zu erwarten.“ Das Ziel dieser Gruppen sei „der Abbau von Demokratie und Menschenrechten“. Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

DiePressecom /  🏆 5. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EU-Wahl: 60 Prozent der Jungen wollen wählen, Rest sieht sich nicht vertretenEU-Wahl: 60 Prozent der Jungen wollen wählen, Rest sieht sich nicht vertretenGründe, warum junge Menschen nicht zur Wahl gehen, sind das Gefühl sich nicht gut auszukennen und sich nicht vertreten zu fühlen.
Weiterlesen »

Wahlabsicht, wichtigste Themen und Co.: Das denken die Österreicher über die EU-Wahl 2024Wahlabsicht, wichtigste Themen und Co.: Das denken die Österreicher über die EU-Wahl 2024Die Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »

50 Prozent wollen „sicher“ zur Wahl gehen50 Prozent wollen „sicher“ zur Wahl gehenDie Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »

50 Prozent wollen 'sicher' zur EU-Wahl gehen50 Prozent wollen 'sicher' zur EU-Wahl gehenDie Hälfte der Bevölkerung (50 Prozent) will sicher zur EU-Wahl gehen, 21 Prozent eher schon. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Market-Instituts, das für die Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) 5.400 Personen befragt hat (Schwankungsbreite plus/minus 1,36 Prozent). Acht Prozent gehen sicher nicht zur Wahl.
Weiterlesen »

OGM-Umfrage: 72 Prozent befürworten Recht auf analoges LebenOGM-Umfrage: 72 Prozent befürworten Recht auf analoges LebenSPÖ-Chef Andreas Babler will, dass „niemand darauf zahlt, nur weil man nicht alles digital machen will“
Weiterlesen »

Umfrage-Knaller: 64 Prozent für Rücktritt von SchillingUmfrage-Knaller: 64 Prozent für Rücktritt von SchillingDie Vorwürfe gegen Lena Schilling gehen an den Österreichern nicht spurlos vorüber. Mittlerweile sprechen sich zwei Drittel für ihren Rücktritt aus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 04:18:23