Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft unterstützt die österreichische Wirtschaft auf ihrem Weg in eine nachhaltige und digitale Zukunft.
Im Rahmen der Klima- und Transformationsoffensive stehen von 2023 bis 2026 600 Millionen Euro für den heimischen Forschungs- und Wirtschaftsstandort bereit.Gerade in herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, die Transformation von Forschungs- und Entwicklungsleistungen hin zu nachhaltigen Produkten und digitalen Prozessen mit gezielten Förderungsprogrammen zu beschleunigen.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Schlüsselsektoren Automotive, Mikroelektronik und Life Sciences, die Förderungen sind aber grundsätzlich themenoffen und alle Sektoren antragsberechtigt. Nur so kann die heimische Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene erhalten und unsere gute Positionierung weiter ausgebaut werden.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diskussion zur Zukunft|br /|der Kirche in LoosdorfGemeinsam mit Bischof Alois Schwarz debattierte auch Apothekerin Taufner-Stich zum Thema „Kirche, wohin gehst du?“.
Weiterlesen »
Schauspielhaus Wien: Das Nichttheater nichtetMit einer „Bühnenbeschimpfung“ begann die Ära der neuen, vierköpfigen Intendanz des Wiener Schauspielhauses. Sie erwies sich als öde Selbstbespiegelung.
Weiterlesen »
Ein Immobilientycoon für das SupergrätzlDas erste Supergrätzl Wiens soll den Bezirk Favoriten aufwerten. Hauptprofiteur ist Lukas Neugebauer.
Weiterlesen »
Das „Spitelhaus zu Gresten“Als das Gastwirtehepaar Renate und Peter Kummer („Zum Grünen Baum“) das benachbarte baufällige „Altersheim“ und einstige Spitalstiftung (Gresten 64) von der Marktgemeinde Gresten kaufte, wussten nur heimatkundlich Interessierte um die geschichtliche Bedeutung dieses zweistöckigen Hauses.
Weiterlesen »
Das Bitcoin-Whitepaper: Als keiner Satoshi Nakamoto ernst nahmAls Satoshi Nakamoto vor 15 Jahren Bitcoin vorstellte, waren sogar Gleichgesinnte skeptisch. Hatte er wirklich ein Problem gelöst, an dem sich alle anderen die Zähne ausbissen?
Weiterlesen »