Nachdem die Themen direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung zuletzt politisch weniger präsent waren, erleben sie nun im Nationalratswahlkampf eine Wiederkehr. Vom Bürgerrat bis hin zum Volkskanzler.
Nachdem die Themen direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung zuletzt politisch weniger präsent waren, erleben sie nun im Nationalratswahlkampf eine Wiederkehr. Vom Bürgerrat bis hin zum Volkskanzler.2017: die direkte Demokratie. Deren Ausbau forderten sowohl ÖVP als auch FPÖ. Volksbegehren sollten, sofern sie von einer gewissen Zahl von Wahlberechtigten unterschrieben und nicht umgesetzt werden, verpflichtend zu einer Volksabstimmung führen.
Unter Türkis-Blau folgten hierzu keine Reformen. Auch im Wahlkampf 2019 waren die Themen direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung weitgehend verschwunden. Heuer erleben sie eine Wiederkehr – wenn auch in anderer Form. Einige Vorschläge kursieren im Nationalratswahlkampf bereits. So bewirbt die SPÖ ein Demokratiepaket, mit dem sie unter anderem Bürgerräte einführen will.
SPÖ und ÖVP tragen alte ideologische Kämpfe erneut aus: Die Wahl ist auch eine Abstimmung über zwei Steuerkonzepte. Sollen Arbeitnehmer mehr herausbekommen, oder sollen Vermögen und Erbschaften besteuert werden?
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verpflichtender Sozialdienst und mehr: Experten geben nächster Regierung Themen vorWas muss für eine stabiles und solidarisches Österreich alles reformiert werden? Einblicke geben acht Experten in einem Strategiepapier
Weiterlesen »
Themen der Wahl: Wo das Klima Schutz verlieren könnteDen größten Erfolg sehen die Grünen in „ihren“ Klimaschutzgesetzen. Diese aber könnten teilweise nicht von Dauer sein, wenn wieder andere miteinander regieren.
Weiterlesen »
Themen der Wahl: Kein Asyl – und trotzdem hierWarum die „Nichtabschiebbaren“ schwer zu fassen sind und Abkommen zur Rücknahme allein wohl nicht reichen.
Weiterlesen »
Themen der Wahl: Wer soll auf die Kinder schauen?Die FPÖ sieht vor allem die Eltern in der Pflicht, die ÖVP bringt die Großeltern ins Spiel, die Grünen wollen die Länder sanktionieren, SPÖ und Neos fordern einen Rechtsanspruch.
Weiterlesen »
Rosenbauer macht wieder mehr UmsatzDer Umsatz kletterte um 16 Prozent auf rund 535 Mio. Euro, unter dem Strich blieb ein Minus von 5,2 Mio. Euro.
Weiterlesen »
Erste Group macht mehr Gewinn und hebt Prognose anAlle Geschäftssegmente hätten sich positiv entwickelt. Die Dividende für das laufende Geschäftsjahr soll auf drei Euro angehoben werden.
Weiterlesen »