Im Superwahljahr 2024 bestimmen rund 250.000 öffentlich Bedienstete ihre Personalvertretung. Die Christgewerkschaften müssen eine absolute Mehrheit von knapp 54 Prozent verteidigen. Die sozialdemokratischen Gewerkschaften unter Hannes Gruber stellen die stärkste Herausforderung dar. Der Wahlbeteiligung sind besonders die Ergebnisse bei Polizei, Lehrern, Bundesheer und den Ministerien zugewandt.
NÖN.at empfiehlt die Speicherung von Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Im Superwahljahr 2024 wird Mittwoch und Donnerstag mit dem letzten großen Urnengang abgeschlossen. Rund 250.000 öffentlich Bedienstete bestimmen ihre Personalvertretung . Die Christgewerkschafter, erstmals unter Führung von Eckehard Quin, haben eine absolute Mehrheit von knapp 54 Prozent zu verteidigen.
Die stärksten Herausforderer sind die sozialdemokratischen Gewerkschafter unter Hannes Gruber. Interessant ist, ob die freiheitlichen Arbeitnehmer profitieren können. Die Wahlbeteiligung ist bei der Personalvertretungswahl immer hoch. 2019 betrug sie 75 Prozent
Superwahljahr 2024 Christgewerkschaften Personalvertretung Wahlbeteiligung Hannes Gruber
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nationalratswahl 2024 | SO | 29 09 2024Österreich wählte am Sonntag einen neuen Nationalrat. Rund 6,3 Millionen Wahlberechtigte waren zu den Urnen gerufen. Um 17:00 Uhr schlossen die letzten Wahllokale. Das vorläufige Gesamtergebnis wir...
Weiterlesen »
Fiskalrat erwartet 2024 ein Budget-Minus von 3,9 ProzentIm kommenden Jahr soll das Defizit bei 4,1 Prozent liegen. Der Fiskalrat hält ein Defizitverfahren für „wahrscheinlich.“
Weiterlesen »
Budgetalarm: Fiskalrat erwartet 2024 Minus von 3,9 Prozent2025 rechnen die Schuldenwächter mit einem Minus von 4,1 Prozent des BIP. Jetzt droht ein Defizitverfahren der EU.
Weiterlesen »
WIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwach, aber stabilDie heimische Wirtschaftsleistung ist auch im dritten Quartal 2024 nicht angesprungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Minus von 0,1 Prozent, gegenüber dem Vorquartal 2024 ein Plus von 0,3 Prozent.
Weiterlesen »
WIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwachDie heimische Wirtschaftsleistung ist auch im dritten Quartal 2024 nicht angesprungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Minus von 0,1 Prozent, gegenüber dem Vorquartal 2024 ein Plus von 0,3 Prozent.
Weiterlesen »
WIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwachDie heimische Wirtschaftsleistung ist auch im dritten Quartal 2024 nicht angesprungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Minus von 0,1 Prozent, gegenüber dem Vorquartal 2024 ein Plus von 0,3 Prozent.
Weiterlesen »