WIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwach

Arbeitsmarkt Nachrichten

WIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwach
ÖsterreichVolkswirtschaftWien
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 55%
  • Publisher: 51%

Die heimische Wirtschaftsleistung ist auch im dritten Quartal 2024 nicht angesprungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Minus von 0,1 Prozent, gegenüber dem Vorquartal 2024 ein Plus von 0,3 Prozent.

Die heimische Wirtschaft sleistung ist auch im dritten Quartal 2024 nicht angesprungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Minus von 0,1 Prozent, gegenüber dem Vorquartal 2024 ein Plus von 0,3 Prozent. Der Rückgang in der Industrie- und Baukonjunktur setzte sich fort, während sich die Wertschöpfung in den Dienstleistungsbereichen uneinheitlich entwickelte.

Nach Ansicht von Finanzminister Magnus Brunner bestätigt die Wifo-Schnellschätzung, dass sich die österreichische Wirtschaft stabilisiert hat."Es ist insbesondere erfreulich, dass der private Konsum zuletzt wieder leicht zulegen konnte. Dies ist ein ermutigendes Zeichen im Hinblick auf die künftige wirtschaftliche Erholung."

Für NEOS-Generalsekretär Douglas Hoyos machen die aktuellen Wifo-Konjunkturzahlen aber"einmal mehr deutlich, dass es kein 'Weiter wie bisher' mehr geben darf." Es sei"höchste Zeit, die überfälligen Strukturreformen anzugehen, um den Standort Österreich zu stärken und den privaten Konsum nach den verlorenen letzten Jahren wieder anzukurbeln.

Nachdem die heimische Wirtschaft bereits Ende 2023 deutliche Einbußen verzeichnet hatte, verlief die Konjunktur im heurigen ersten Quartal und im zweiten Quartal 2024 schwach, analysieren die Ökonomen des Wirtschaftsforschungsinstitutes. Industrie und Bauwirtschaft würden sich weiterhin in Rezession befinden und auch die Dienstleistungsproduktion bleibe überwiegend schwach.

Für den Handel, der sich gerade in den Kollektivvertragsverhandlungen befindet und auf das Weihnachtsgeschäft vorbereitet, gibt es keine guten Nachrichten:"Der private Konsum ist aber weiterhin sehr schwach und unter dem Vorjahresquartal", so die Wirtschaftsforscher am Mittwoch in einer Aussendung.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Österreich Volkswirtschaft Wien Wifo Wirtschaftspolitik Wirtschaft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

WIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwachWIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwachDie heimische Wirtschaftsleistung ist auch im dritten Quartal 2024 nicht angesprungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Minus von 0,1 Prozent, gegenüber dem Vorquartal 2024 ein Plus von 0,3 Prozent.
Weiterlesen »

WIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwach, aber stabilWIFO: Konjunktur im dritten Quartal 2024 weiter schwach, aber stabilDie heimische Wirtschaftsleistung ist auch im dritten Quartal 2024 nicht angesprungen. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Minus von 0,1 Prozent, gegenüber dem Vorquartal 2024 ein Plus von 0,3 Prozent.
Weiterlesen »

Nationalratswahl 2024 | SO | 29 09 2024Nationalratswahl 2024 | SO | 29 09 2024Österreich wählte am Sonntag einen neuen Nationalrat. Rund 6,3 Millionen Wahlberechtigte waren zu den Urnen gerufen. Um 17:00 Uhr schlossen die letzten Wahllokale. Das vorläufige Gesamtergebnis wir...
Weiterlesen »

Wifo/IHS senken Konjunkturprognose für 2024/25 deutlichWifo/IHS senken Konjunkturprognose für 2024/25 deutlichDie Wirtschaftsforscher von Wifo und IHS haben ihre Konjunkturprognose gegenüber der Juni-Schätzung stark nach unten korrigiert und rechnen nun mit dem zweiten Rezessionsjahr in Folge.
Weiterlesen »

Zivilschutz-Probealarm 2024: 99,43 Prozent der insgesamt 8.356 Sirenen funktionierten einwandfrei & Testauslösung AT-Alert erfolgtZivilschutz-Probealarm 2024: 99,43 Prozent der insgesamt 8.356 Sirenen funktionierten einwandfrei & Testauslösung AT-Alert erfolgtFeuerwehr-News aus erster Hand
Weiterlesen »

Stimmung in heimischen Betrieben wesentlich besser als erwartetStimmung in heimischen Betrieben wesentlich besser als erwartetDeloitte-Umfrage: 60 Prozent der Betriebe wollen Mitarbeiterstand halten, 21 Prozent wollen sogar neu einstellen
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 01:09:48