Die SPÖ hat ein fünfköpfiges Verhandlungsteam zur Regierungsbildung eingesetzt. Parteichef Babler favorisiert Gespräche mit ÖVP, Grünen und Neos. Eine Koalitionsregierung aus diesen Parteien wäre eine Option.
Babler leitet eine fünfköpfige Gruppe, deren Mitglieder bereits im Herbst Gespräche mit ÖVP und Neos führten. Der SPÖ -Chef schlägt zwei Varianten vor. Während sich die anderen Parteien noch sehr zurückhaltend zeigen, was ihre Vorstellungen für die anstehende Regierungsbildung betrifft, macht die SPÖ den Eindruck, am liebsten heute noch mit den Verhandlungen zu beginnen.
Am Donnerstag hat das SPÖ-Parteipräsidium einstimmig ein fünfköpfiges Verhandlungsteam beschlossen, das mit den anderen Parteien – exklusive FPÖ – Gespräche aufnehmen soll. Es besteht neben Parteichef Babler aus Franz Muchitsch, Christian Bures, Erika Stoiber und Eva Maria Holzinger. Doch was genau soll dieses Quintett verhandeln? Steht doch aktuell noch nicht einmal fest, ob künftig eine herkömmliche Koalition, eine Minderheitsregierung oder gar ein Expertenkabinett das Land führen soll. Aus der Sicht Bablers gibt es zwei Varianten, wobei die eine in die andere übergehen könnte. Er plädiert dafür, dass zunächst Gespräche zwischen ÖVP, SPÖ, Grünen und Neos starten, „damit schnell eine stabile Budgetsituation hergestellt wird“, wie der Parteichef betont. Möglich sei, dass aus diesen Gesprächen dann eine Koalitionsregierung entsteht. Alexander Van der Bellen. Während der SPÖ-Chef noch vage blieb, wie er sich im Detail die von ihm präferierten Varianten vorstellt, kann er eine dritte für sich definitiv ausschließen: „Nicht gut für das Land wären Neuwahlen. Die Parteien müssen schnell zueinander finden.“ Mit dem raschen Beschluss des Verhandlungsteams dürften vorerst auch SPÖ-interne Spekulationen um eine personelle Neuaufstellung vom Tisch sein. Wie berichtet, machen einige Genossen Babler und seinen Verhandlungsstil für das Scheitern der Dreierkoalitionsgespräche im Jänner mitverantwortlich. Sie hätten sich anstelle des Parteichefs einen anderen Verhandlungsführer gewünscht, der imstande ist, wieder eine funktionierende Gesprächsbasis zur ÖVP aufzubauen. Zufrieden mit dem Verhandlungsteam dürfte jedenfalls die mächtige Wiener Landespartei sein. Sie hatte schon im Vorfeld darauf gepocht, dass bei den anstehenden Gesprächen erfahrene Persönlichkeiten aus der Sozialpartnerschaft und der SPÖ Wien mit guten Kontakten zur ÖVP eine tragende Rolle spielen sollen. Mit der Bestellung von Muchitsch und Bures wurde dieser Forderung Genüge getan. Bures war zwar auch schon beim Dreierverhandlungsteam dabei, war aber in der Endphase der Gespräche nicht mehr so eng eingebunden, wie sich dies etwa Wiens Bürgermeister wünscht. Hört man sich in der Wiener Landespartei um, präferiert man dort ein Bündnis mit der ÖVP, das bei einzelnen Sachthemen mit Grünen und Neos zusammenarbeitet
SPÖ ÖVP Verhandlungen Regierungsbildung Koalition Babler Muchitsch Bures Wiener Landespartei
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abstimmung bei Bezirks-SPÖ - Rochade in Margareten – Neuer Chef für SPÖ-BezirkNach fünf Jahren als Bezirksvorsteherin ist Schluss: Silvia Janković (SPÖ) tritt nicht mehr als Spitzenkandidatin an. Ihr Nachfolger steht fest.
Weiterlesen »
SPÖ und Neos offen für Koalitionsverhandlungen mit ÖVP, ÖVP lehnt abNach schwierigen Koalitionsgesprächen zwischen FPÖ und ÖVP kursieren Gerüchte über Paralellverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und Neos. Die ÖVP dementierte diese Gerüchte und bekräftigte die laufenden Verhandlungen mit der FPÖ. SPÖ und Neos zeigten sich offen für neue Gespräche mit der ÖVP, falls die Verhandlungen mit der FPÖ scheitern. Die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ haben bisher keinen Durchbruch erzielt und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Parteien bis Mitte Februar einigen können.
Weiterlesen »
Burgenland: Sondierungsgespräche starten Mitte der WocheLandeshauptmann Doskozil kündigte Termine mit allen Parteien an. Die Grünen haben bereits ein Verhandlungsteam besetzt.
Weiterlesen »
SPÖ und NEOS wollen Ampel-Gespräche wieder aufnehmenSPÖ und NEOS signalisieren Bereitschaft, Ampel-Verhandlungen mit ÖVP wieder aufzunehmen. ÖVP fordert jedoch neue Verhandelungsbedingungen von SPÖ, insbesondere ein neues Verhandlungsteam. ÖVP-Chef Mahrer kritisiert Herbert Kickl scharf und betont die Unfähigkeit von Kickl zur verantwortungsvollen Regierungsarbeit.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen in Österreich: Spannung und offene FragenIn Österreich steigt die Spannung in den Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ. Der Landeshauptmann Oberösterreich betont die Notwendigkeit von Verhandlungsbereitschaft, während aus der Bundespräsidentschaftskanzlei klargestellt wird, dass man auf alle Szenarien vorbereitet sei. Sollten die Verhandlungen scheitern, stehen Neuwahlen, erneute Verhandlungen mit der SPÖ oder die Einrichtung einer Expertenregierung im Raum. Die SPÖ und die Neos appellieren an die ÖVP, die Verhandlungsoption mit der FPÖ aufzugeben und mit ihnen und eventuell einer dritten Partei zu verhandeln.
Weiterlesen »
Burgenlandwahl 2023: FPÖ dominiert Social Media, SPÖ setzt auf DoskozilDie Landtagswahl im Burgenland am Sonntag wird zum Schlüsselmoment im österreichischen Wahljahr 2025. Während die FPÖ Social Media-wise dominiert, konzentriert sich die SPÖ unter Landeshauptmann Hans Peter Doskozil auf die Mobilisierung seiner Anhänger.
Weiterlesen »