Die polnische Autorin Joanna Bator hat den Staatspreis für Europäische Literatur gewonnen. In ihrem Roman „Bitternis“ verwebt sie die Lebensläufe von vier Frauen zu einem Epos über Leben und Tod. Es gilt, eine große Autorin zu entdecken.
Die polnische Autorin Joanna Bator hat den Staatspreis für Europäische Literatur gewonnen. In ihrem Roman „Bitternis“ verwebt sie die Lebensläufe von vier Frauen zu einem Epos über Leben und Tod. Es gilt, eine große Autorin zu entdecken.Der Mensch ist ein Schwein.
Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass „Bitternis“ ein Roman ist, wie er nur alle paar Jahre erscheint – und der einem bis auf Weiteres den herzhaften Biss ins Schweinerne verleidet.
Kalina erzählt von ihrer Urgroßmutter Berta, an der das Schweinezerlegen geprobt wurde, mit der diese Familiengeschichte beginnt. „Küche, Kirche und ihre Blagen, um nichts anderes werde Berta sich für den Rest ihres beschissenen Lebens kümmern“, fordert der Fleischhauer-Tyrann, „und falls sie schon eins im Bauch hätte, gäb’s nochmal extra was aufs Maul.
„Bitternis“ erzählt davon, wie diese vier Frauen an so ziemlich jeder Lebenskreuzung falsch abbiegen und in ihrem Alltag einem Mahlstrom herzzerreißender Ereignisse ausgeliefert sind. Männer flanieren durch dieses Buch als Gespensterfiguren, Jammerlappen und „Häckerle“-Junkies. „Die Geschichte meiner Familie ist durchsetzt mit männerförmigen Löchern“, notiert Kalina.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Joanna Bator erhält Staatspreis für Europäische LiteraturDie polnische Autorin Joanna Bator erhält heuer den seit 1965 vom Kulturministerium vergebenen Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert und wird der 56-Jährigen am 27. Juli im Rahmen eines Festaktes während der Salzburger Festspiele offiziell verliehen.
Weiterlesen »
Joanna Bator bekommt den Staatspreis für Europäische LiteraturJoanna Bator ist bereits vielfach ausgezeichnet. Suhrkamp vergleicht die polnischen Autorin mit Elfriede Jelinek, manche Kritiker erinnert sie aber auch an Haruki Murakami – den sie verehrt.
Weiterlesen »
Falco-Manager steht auf Nikotin: 'Solche Künstler wachsen nicht am Baum'Künstler Nikotin stellte im Wiener Loft seine neue Pop-Hymne 'Kaiser von Österreich' vor.
Weiterlesen »
Starökonomin Subarewitsch über Russland: „Solche Löhne haben sie ihr Leben lang nicht gesehen“Mit ihrer nüchternen Datenanalyse hat sich Natalja Subarewitsch seit dem Ukraine-Krieg einen besonderen Namen in Russlands Expertenszene gemacht. Wie das Land heute dasteht, was die Russen...
Weiterlesen »
Ich mach mir solche Sorgen um den Benko!Seuchenkolumne. Nachrichten aus der vervirten Welt 1227
Weiterlesen »
Anne Weber: Vom Leben jenseits des Pariser Autobahnrings„Bannmeilen“, der neue Roman der mit dem deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichneten Autorin und Übersetzerin
Weiterlesen »