Die polnische Autorin Joanna Bator erhält heuer den seit 1965 vom Kulturministerium vergebenen Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert und wird der 56-Jährigen am 27. Juli im Rahmen eines Festaktes während der Salzburger Festspiele offiziell verliehen.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:ie polnische Autorin Joanna Bator erhält heuer den seit 1965 vom Kulturministerium vergebenen Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Die Auszeichnung ist mit 25.
"Sie lädt belastete Orte literarisch auf, gibt den Dargestellten Raum und Stimme, bringt sie Lesenden nahe und verbindet eindrucksvoll Vergangenes mit gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Realitäten.
Joanna Bator wurde am 2. Februar 1968 geboren und lebt heute als Hochschuldozentin in Japan und Polen. Sie ist vielfach ausgezeichnet. Für ihren Roman"Dunkel, fast Nacht" wurde sie 2013 mit dem Nike-Preis, dem wichtigsten Literaturpreis Polens, geehrt. Die 2021 erschienene Übersetzung von Lisa Palmes machte auch im deutschen Sprachraum Furore.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Washington übt Druck auf europäische Banken aus, die Geschäfte mit Russland machenDas US-Finanzministerium droht der Raiffeisen Bank International (RBI) mit Ausschluss aus dem US-Finanzsystem, wenn sie sich nicht von Russlands Kriegswirtschaft distanziert. Ein Ausschluss wäre eine Katastrophe für die Bank und eine Blamage für europäische Behörden.
Weiterlesen »
Waldbrandgebiete könnten sich in Europa verdoppelnEuropäische Wälder, aber auch die Holzindustrie steuern auf eine Krise zu, warnen internationale Forscher in Wien.
Weiterlesen »
Berlin, Paris wollen „Signalwirkung“ für RüstungsfinanzierungDeutschland und Frankreich fordern gemeinsam mit zwölf anderen Ländern der Europäischen Union, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) mehr Mittel für die Verteidigung bereitstellt.
Weiterlesen »
Ukrainischer Parlamentspräsident: „Das ist ein Krieg um die neue Weltordnung“Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk erklärt, warum die Ukraine die europäische Debatte über Bodentruppen mit Interesse verfolgt, was er von selbst ernannten „Friedensstiftern“ hält und wie...
Weiterlesen »
Mehr Waffen „made in Europe“: EU-Pläne für Ausbau der RüstungsindustrieDie EU-Kommission hat am Dienstagvormittag Vorschläge für eine europäische Verteidigungsstrategie gemacht. Im Zentrum stehen gemeinsame Rüstungsprojekte und a la longue eine gemeinsame Verteidigungsindustrie.
Weiterlesen »
Linken-Spitzenkandidat: 'Partei der armen Leute'Ein Recht auf leistbares Wohnen sowie eine soziale Klimapolitik: Mit diesen zentralen Forderungen will die Europäische Linke (EL) in die EU-Wahl gehen. Ihr europaweiter Spitzenkandidat, der Österreicher und frühere KPÖ-Chef Walter Baier sieht seine Partei als die der 'armen Leute', wie er im APA-Gespräch sagt.
Weiterlesen »