Sicheres Bezahlen: Nationalbank startet Initiative gegen Betrug

Wirtschaftsbriefing Nachrichten

Sicheres Bezahlen: Nationalbank startet Initiative gegen Betrug
Österreich Neuesten Nachrichten,Österreich Schlagzeilen
  • 📰 KURIERat
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 63%

OeNB und 14 Partner wollen Menschen von Jugendlichen bis Pensionisten auf neuer Webseite aufklären und ihnen Tipps geben.

bei Konsumenten steigt. Die Oesterreichische Nationalbank nimmt dies zum Anlass, um gemeinsam mit der Finanzmarktaufsicht den Österreichischen Jugendinfos, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Banken und anderen Partnern dieund für den Fall, dass man Betrügern aufgesessen ist, werden hier ebenfalls gegeben.Zu ihrem Pensionsantritt wollte die Dame verreisen.

Technische Vorkehrungen gegen Betrug werden immer besser, aber der Großteil aller Tricks setze bei derdagegen. Mit Zahlungsdienstleistern gebe es einen regen Austausch. Gemeinsam wolle man"Betrügern die Rute ins Fenster stellen" - die Webseite wurde am Krampustag, dem 5.12. gestartet.."Dadurch war es sofort klar, dass wir bei Sicher Bezahlen dabei sein wollten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KURIERat /  🏆 4. in AT

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sicheres Spazierengehen: Der Mühldamm-Weg wird wieder ebenSicheres Spazierengehen: Der Mühldamm-Weg wird wieder ebenDer unebene Spazierweg am Mühldamm entlang des Mühlbaches in Laa wird saniert.
Weiterlesen »

Billionen gegen die Klimakrise: Aber wer soll das bezahlen?Billionen gegen die Klimakrise: Aber wer soll das bezahlen?COP29. Es gibt genug Geld für den globalen Klimaschutz. Aber nicht, wenn man nur in den Staatskassen danach sucht.
Weiterlesen »

FMA übernimmt Überwachung der Sanktionen von der NationalbankFMA übernimmt Überwachung der Sanktionen von der NationalbankDie Geldwäscheprävention soll ab 2026 vollständig von der Finanzmarktaufsicht gewährleistet werden. Bei er Überwachung von Finanzsanktionen wollen FMA und OeNB schon 2025 enger zusammenarbeiten.
Weiterlesen »

Gefahrenquelle Gewerbeimmobilien: Nationalbank redet Banken ins GewissenGefahrenquelle Gewerbeimmobilien: Nationalbank redet Banken ins GewissenOeNB ortet 'hohes Ausfallsgeschehen' bei Krediten für Gewerbeimmobilien. Bei Wohnimmobilien hätte umstrittene KIM-Verordnung Wirkung gezeigt
Weiterlesen »

Lehrer müssen für Restlessen von Schülern bezahlenLehrer müssen für Restlessen von Schülern bezahlenDas Mittagessen in Wiener Ganztagsschulen ist für Kinder gratis, nicht so für Pädagogen. Sie müssen nehmen, was übrig bleibt, bevor es im Müll landet.
Weiterlesen »

Digitales Bezahlen und Online-Shopping: Eine Freizeitbeschäftigung für die Hälfte der ÖsterreicherDigitales Bezahlen und Online-Shopping: Eine Freizeitbeschäftigung für die Hälfte der ÖsterreicherNÖN.at verwendet Cookies, um den Benutzern regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Eine Studie des Handelsverbandes und Zahlungsdienstleister Bluecode ergab, dass die Hälfte der Österreicher Online-Shopping mit Spaß und Entspannung verbindet. Dieser Trend ist bei der jungen Generation Z besonders ausgeprägt, bei der 70 % die Online-Kauferei als lustig empfinden. Auch das klassische Shoppen im Geschäft bereitet 55 % der Befragten Freude.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 03:18:46