Roswitha N. erzählt ihre erschütternde Geschichte von den frühen Schicksalsschlägen in ihrer Kindheit über die ständigen Einweisungen in psychiatrische Einrichtungen bis hin zu den gewaltvollen Erlebnissen, die sie dort machte.
Roswitha N. (49) jugendlüben in der Erwachsenenpsychiatrie erlebte Gewalt . Was Roswitha N. (49) nach eigenen Angaben seit ihrer Jugend durchmachen musste, ist nur schwer zu ertragen: „Ich war das jüngste von sieben Kindern, meine Mutter war Alleinerzieherin. Wir haben damals in einer Wohnung in Floridsdorf gelebt“, erinnert sich die 49-Jährige im Gespräch mit. Als Roswitha N.
16 Jahre alt war, brach ihre Welt zusammen: „Drei Monate vor ihrer Pensionierung erlitt meine Mutter einen Lungeninfarkt – sie starb direkt vor meinen Augen. Weil ihre Leiche erst am nächsten Tag geholt wurde, musste ich allein mit meiner verstorbenen Mutter in der Wohnung übernachten – das war schrecklich für mich“, erzählt die Wienerin. Danach folgte der nächste Schicksalsschlag: „Eine meiner Schwestern, zu der ich ein sehr enges Verhältnis hatte, erkrankte schwer. Um sie pflegen zu können, habe ich die Schule geschmissen. Ich habe mich bis zu ihrem Tod um sie gekümmert. Auch sie ist vor meinen Augen gestorben“, berichtet Roswitha N. Halt gab ihr nur noch ihr damals sechsjähriger Neffe, der Sohn ihrer verstorbenen Schwester: „In Absprache mit dem Jugendamt habe ich mich um ihn gekümmert. Ich habe sogar den Hauptschul-Abschluss nachgeholt. Aber irgendwann ging es nicht mehr. Es war zu viel, ich hab' nicht mehr können“, meint die 49-Jährige. Roswitha N. Im Jahr 1991 – mit damals 16 Jahren – landete sie demnach zum ersten Mal in der Erwachsenenpsychiatrie: „Ich weiß noch genau, ich war auf der Donauinsel unterwegs. Dann stand ich auf der Brücke und wollte springen. Die Polizei wurde gerufen, ich bin weggerannt, aber sie haben mich erwischt. Dann bin ich für eine Nacht auf die Baumgartner Höhe. Danach folgten nach Angaben der 49-Jährigen immer wieder Einweisungen: „Ich wurde fixiert, weil ich selbstgefährdend war. Ich lag im Netzbett und konnte mich nicht rühren, das Zimmer wurde zugesperrt, die Notfallglocke weggenommen – ich nenne das Isolationshaft. Ich habe geglaubt, dass ich meine Familie nie wieder sehe und dort sterben werde.“ Der endgültige Zusammenbruch hatte Roswitha N. dann mit 22 Jahren: „Als ich 18 war, habe ich eine Beziehung begonnen. Mit 22 Jahren bin ich dann schwanger geworden. Doch mein Freund erklärte mir, dass er verheiratet ist und schon ein Kind habe, das zweite unterwegs sei. Das hat bei mir eine akute Psychose ausgelöst. Ich habe mein Baby verloren und weiß bis heute nicht wie genau.“ Die Wienerin wurde daraufhin jahrelang in verschiedensten psychiatrischen Abteilungen und Pflegeheimen, etwa in der Steiermark und im Burgenland, untergebracht. Während ihrer Zeit in der Psychiatrie erlebte Roswitha N. nach eigenen Angaben (sexuelle) Übergriffe von Personal und Patienten: „Ein Pfleger hat mich sexuell missbraucht. Ein anderes Mal hat mich eine Patientin, als ich fixiert war, ausgegriffen – ich war vollkommen wehrlos. Ich habe aber auch Missbrauch bei anderen Patienten gesehen.“ „Ich wollte mehrmals aus der Psychiatrie flüchten. Dabei habe ich mir die linke Ferse zertrümmert und das Knie verletzt“ Erst 2019 kehrte Roswitha N. nach Wien zurück, lebt heute mit Katze Flora in einer kleinen Gemeindebauwohnung in Wien-Landstraße, hat zudem eine Erwachsenenvertretung. Doch der Weg bis dahin war ein langer und harter: „Ich war ja mit zahlreichen Beruhigungsmitteln zugepumpt, war wie ein Zombie. Ich habe dann einen Entzug gemacht und konnte die Medikamente stark reduzieren“, meint die 49-Jährige, bei der eine Borderline-Störung mit psychotischen Episoden diagnostiziert wurde. Zudem leidet sie an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Neben den zahlreichen seelischen Wunden gibt es auch viele körperliche: „Ich wollte mehrmals aus der Psychiatrie flüchten. Ich bin in Panik von einer Mauer und aus einem Fenster gesprungen. Dabei habe ich mir die linke Ferse zertrümmert, das Knie verletzt, und einen Augenhöhlenbruch hatte ich auch. Zudem habe ich Epilepsie, Herzprobleme und vergangenes Jahr wurde Gebärmutterhalskrebs bei mir festgestellt und erfolgreich behandelt“, erzählt Roswitha N., die von einer Waisenpension lebt. 2022 fing die Wienerin gemeinsam mit der damaligen Patientenanwältin an, ihre Krankengeschichte aufzurollen. Anfang 2024 reichte sie dann einen Antrag auf Heimopferrente (derzeit 421,60 Euro monatlich) ein. Die Volksanwaltschaft befand die Schilderungen von Gewalt von Roswitha N. zwar als glaubwürdig, aber diese „enthalten im Übrigen keine Zuordnung der Gewalthandlungen zu der behaupteten Unterbringung im Jahr 1991“, heißt es
Psychiatrie Gewalt Missbrauch Psychische Erkrankung Borderline PTBS Geschichte Leid Menschenrechte
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Roswitha Stadlober: »Was wären wir ohne Skifahren?«ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober über neue Maßstäbe bei der Ski-WM in Saalbach, Österreichs angebliche Ski-Krise und darüber, wie es mit dem umstrittenen FIS-Boss Johan Eliasch weitergeht.
Weiterlesen »
Trumps Grönland-Wunsch: Ein Blick in die Geschichte des territorialen StreitesDonald Trumps Begehrlichkeiten an Grönland haben für Aufsehen gesorgt. Der Text beleuchtet die Geschichte der territorialen Ambitionen der USA auf Grönland und die aktuelle Zwickmühle, in der sich Dänemark befindet.
Weiterlesen »
Kickl erhält Regierungsauftrag: Ein Wendepunkt in Österreichs GeschichteHerbert Kickl, Chef der FPÖ, erhält vom Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen den Auftrag, eine Regierung zu bilden. Dieser Schritt markiert einen Wendepunkt in der österreichischen Politik, da Kickl in der Vergangenheit von Van der Bellen als Innenminister entlassen wurde und für seine rechtspopulistischen Ansichten bekannt ist.
Weiterlesen »
Österreichs Geschichte: Ein Blick zurück auf die NS-ZeitDer Artikel betrachtet die Bedeutung historischer Jahrestage wie das Ende der NS-Herrschaft, die Unterzeichnung des Staatsvertrags und den Beitritt Österreichs zur EU. Besonders die NS-Zeit wird als prägendes Ereignis hervorgehoben, das in Gedenkveranstaltungen reflektiert werden soll.
Weiterlesen »
Trump droht mit militärischer Gewalt und will Putin treffenDer zukünftige US-Präsident Donald Trump sorgt mit seinen Aussagen zur internationalen Politik für Aufruhr. Er droht mit militärischer Gewalt, um sich Grönland und den Panamakanal einzuverleiben und fordert von den Nato-Staaten fünf Prozent für Verteidigung. Ein Treffen mit Putin zur Beendigung des Ukraine-Kriegs ist geplant.
Weiterlesen »
Trump droht mit militärischer Gewalt und plant Treffen mit PutinDer zukünftige US-Präsident Donald Trump sorgte mit Aussagen zur internationalen Politik für Aufruhr. Er droht mit militärischer Gewalt, um sich Grönland und den Panamakanal einzuverleiben und fordert die Nato-Staaten auf, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Ein Treffen mit Putin zur Beendigung des Ukraine-Kriegs ist geplant.
Weiterlesen »