Sanktionen als 'Sprachturbo' - Ohne Deutsch kein Kindergeld?

Bildung Nachrichten

Sanktionen als 'Sprachturbo' - Ohne Deutsch kein Kindergeld?
KindergartenKinderKinderbetreuung
  • 📰 Heute_at
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 98%

Ohne Eltern geht es nicht: Experten fordern bessere Sprachförderung für Kinder. Vorschläge wie 'Deutschpflicht für Kindergeld' polarisieren.

Taslimi warnt:"Viele glauben, Kinder lernen Deutsch von allein im Kindergarten oder in der Schule. Doch unter den aktuellen Bedingungen ist das nicht leistbar,"Sollten Eltern dazu verpflichtet werden, stärker an der Sprachförderung ihrer Kinder mitzuwirken, damit diese vor dem Schuleintritt ausreichend Deutsch sprechen? Eine Idee, die bereits im Fokus einer Kolumne von Niki Glattauer stand, sorgt nun erneut für Diskussionen. Der Vorschlag polarisiert.

"Elternbildung muss ein Element sein. Viele glauben, Kinder lernen Deutsch von allein im Kindergarten oder in der Schule. Doch unter den aktuellen Bedingungen ist das nicht leistbar," warnt Taslimi. Eltern sollen verstehen, dass Zweisprachigkeit zwar wichtig ist, aber Deutsch als Grundlage für die Bildungslaufbahn ihrer Kinder unverzichtbar bleibt.

Hinzu kommt der akute Personalmangel: Immer mehr nicht geprüfte Pädagogen arbeiten in den Kindergärten, die auf Übergangslösungen setzen müssen. Dabei seien qualifizierte Fachkräfte unerlässlich, um mehrsprachige Kinder effektiv zu fördern.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Heute_at /  🏆 2. in AT

Kindergarten Kinder Kinderbetreuung Eltern FPÖ

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zum Jahreswechsel: Xi und Putin bekräftigen enge BeziehungenZum Jahreswechsel: Xi und Putin bekräftigen enge BeziehungenMoskau und Peking gehen 'Hand in Hand richtigen Weg, ohne Bündnisse einzugehen, ohne Konfrontation und ohne Drittstaaten ins Visier zu nehmen.'
Weiterlesen »

USA lockern Sanktionen gegen Syrien vorübergehendUSA lockern Sanktionen gegen Syrien vorübergehendDie USA lockern die Sanktionen gegen Syrien für sechs Monate, um die Lieferung humanitärer Güter zu erleichtern. Die weitreichenden Sanktionen gegen Syrien selbst bleiben jedoch bestehen. Die Maßnahme soll Hilfsorganisationen und Firmen bei der Versorgung lebenswichtiger Güter unterstützen.
Weiterlesen »

USA verhängen scharfe Sanktionen gegen RusslandUSA verhängen scharfe Sanktionen gegen RusslandWährend Donald Trump ein Treffen mit Wladimir Putin plant, verhängt die US-Regierung kurz vor ihrem Abgang scharfe Sanktionen gegen Russland.
Weiterlesen »

USA verhängen schärfste Sanktionen gegen Russlands EnergiesektorUSA verhängen schärfste Sanktionen gegen Russlands EnergiesektorDie USA haben die bisher schärfsten Sanktionen gegen Russlands Energiesektor verhängt. Die Maßnahmen betreffen zwei der größten russischen Ölkonzerne, Gazprom Neft und Surgutneftegas, sowie 183 Schiffe, die der US-Regierung zur sogenannten russischen Schattenflotte gehören. Zudem sind spezifische Projekte und die Infrastruktur für verflüssigtes Erdgas sowie Subunternehmen, Dienstleister, Händler und maritime Versicherer betroffen. Das Ziel der Sanktionen ist es, die Produktions- und Lieferketten der russischen Energiewirtschaft zu treffen und damit das Gefüge zu schwächen, das der Kreml zur Finanzierung seines Angriffskriegs gegen die Ukraine nutzt.
Weiterlesen »

Experten erwarten durch US-Sanktionen spürbare Auswirkungen auf den ÖlmarktExperten erwarten durch US-Sanktionen spürbare Auswirkungen auf den ÖlmarktDie neuen US-Sanktionen gegen Russland dürften zu Verwerfungen auf dem Ölmarkt führen. Die Ölpreise sind auf dem höchsten Stand seit Monaten.
Weiterlesen »

Experten an Blau-Türkis: „Ganz ohne einnahmenseitige Maßnahmen wird es nicht gehen“Experten an Blau-Türkis: „Ganz ohne einnahmenseitige Maßnahmen wird es nicht gehen“Die 6,39 Milliarden rein ausgabenseitig bereits 2025 einzusparen „erscheint uns äußerst schwierig“, richten Experten FPÖ-Chef Kickl und ÖVP-Obmann Stocker aus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 11:09:24