Die Regierungsverhandlungen stehen auf der Kippe. Die FPÖ unterbreitete der ÖVP am Dienstag einen neuen und vermutlich letzten Vorschlag für die Aufteilung der Ressorts. Dieser sei aus Sicht der...
Die Regierungsverhandlungen stehen auf der Kippe. Die FPÖ unterbreitete der ÖVP am Dienstag einen neuen und vermutlich letzten Vorschlag für die Aufteilung der Ressorts. Dieser sei aus Sicht der Freiheitlichen „fair und ausgewogen“. Sowohl am Innen- als auch am Finanzministerium hält die FPÖ aber fest., den Bundespräsidenten über den Fortschritt der Regierungsverhandlungen.
Ressorts: Bundeskanzler; Kanzleramt ; Finanzen; Inneres ; Arbeit und Integration; Gesundheit, Sport und Tourismus. Den Innenminister würde also die FPÖ stellen. Für die Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienste wäre ein unabhängiger Staatssekretär zuständig.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Es ist es wert, mit dem „Feind“ zu regierenDie Landes-FPÖ will die Bundes-FPÖ am Weg zur Kanzlerschaft nicht stören.
Weiterlesen »
Außenpolitik und EU dürften zu ÖVP wandernFPÖ und ÖVP dürften bei der Ressortaufteilung einen Schritt nach vorne gemacht haben.
Weiterlesen »
FPÖ und ÖVP nähern sich RessortaufteilungNach Wochen der Verhandlungen scheinen sich die FPÖ und ÖVP der Ressortaufteilung in der kommenden Koalition langsam zu nähern. Die FPÖ hat dem Verhandlungspartner ein Angebot gemacht, darunter die Übernahme des Außenministeriums mit EU-Kompetenzen. Die ÖVP würde wohl die Kernkompetenz Außenpolitik und EU erhalten. Strittig ist jedoch das Innenministerium. Große inhaltliche Differenzen bestehen in Asylfragen, EU-Themen und Sicherheitspolitik.
Weiterlesen »
Blau-Türkis: Ein Triumph der linken Selbstzerstörung?Der Artikel analysiert die aktuelle politische Situation in Österreich, in der die FPÖ durch die potenzielle Regierungsbeteiligung der Blauen als potenzielle Machtgewinne sieht. Es wird die Rolle der SPÖ und Grüne in der Vergangenheit hinterfragt, die bewusst die FPÖ gestützt haben, um eigene Ziele zu erreichen. Der Artikel stellt die Frage, ob die Ablehnung von Blau-Türkis durch das linke Spektrum nicht als selbstzerstörend zu werten ist, da sie die FPÖ stärkt und letztendlich zu einer unstabilen politischen Landschaft führt.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen FPÖ und ÖVP im Streit über MinisterpostenDie Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP geraten nach der Forderung der FPÖ nach dem Finanz- und Innenministerium in einen Konflikt. Die ÖVP sieht die von der FPÖ geforderten Posten als Gefahr für die Koalitionsgrundsätze an. Herbert Kickl beharrt auf die blauen Postenforderungen und verweist auf die Notwendigkeit eines Kurswechsels in der Sicherheitspolitik und beim Asylkurs. Die Verhandlungen sollen am Donnerstag mit einem Treffen von FPÖ-Chef Kickl mit Bundespräsident Alexander Van der Bellen fortgesetzt werden.
Weiterlesen »
FPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseAufnahmen von FPÖ-Politikern, die während eines Stammtisches Aussagen über die ÖVP und die EU machten, haben für heftige Reaktionen gesorgt. Die FPÖ verteidigt die Aussagen als überspitzt formuliert, während die ÖVP für ein klares proeuropäisches Bekenntnis in einem möglichen Regierungsprogramm plädiert. Die SPÖ und die Grünen kritisieren die FPÖ scharf und fordern Konsequenzen von der ÖVP.
Weiterlesen »