FPÖ und ÖVP nähern sich Ressortaufteilung

Politik Nachrichten

FPÖ und ÖVP nähern sich Ressortaufteilung
FPÖÖVPKoalitionsverhandlungen
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 63 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 60%
  • Publisher: 51%

Nach Wochen der Verhandlungen scheinen sich die FPÖ und ÖVP der Ressortaufteilung in der kommenden Koalition langsam zu nähern. Die FPÖ hat dem Verhandlungspartner ein Angebot gemacht, darunter die Übernahme des Außenministeriums mit EU-Kompetenzen. Die ÖVP würde wohl die Kernkompetenz Außenpolitik und EU erhalten. Strittig ist jedoch das Innenministerium. Große inhaltliche Differenzen bestehen in Asylfragen, EU-Themen und Sicherheitspolitik.

FPÖ und ÖVP dürften bei der Ressortaufteilung einen Schritt nach vorne gemacht haben. Große inhaltliche Differenzen So sollen die Freiheitlichen dem Verhandlungspartner das Außenministerium angeboten haben, dem künftig auch wieder die EU-Kompetenzen zufallen sollen. Sollte die ÖVP das Angebot annehmen, dürfte der Bereich Verfassung und Deregulierung im dann blau geführten Kanzleramt bleiben, hieß es aus ÖVP-Verhandlerkreisen zur APA.

Noch viel zu reden Ohnehin werden FPÖ und ÖVP kommende Woche noch viel zu reden haben. Protokolle aus den Untergruppen, über die der ORF berichtete und die auch der APA vorliegen, bekräftigen bisherige Informationen, wonach es noch große inhaltliche Differenzen zwischen den Koalitionsverhandlern gibt. So will die FPÖ etwa eine Teilnahme am WHO-Pandemievertrag verhindern und plädiert für einen Ausstieg aus der NATO-Partnerschaft für den Frieden.

Diskussion zu Minarett-Verbot und Aus für DÖW-Vertrag Gesprächsbedarf dürfte es auch noch in Sachen politischem Islam geben."Rot" war unter vielen anderen Punkten etwa der FPÖ-Vorschlag, das Islamgesetz zu verschärfen und der Vorschlag, dass das Errichten von"Symbolen, die einen fremden Herrschaftsanspruch über unsere Heimat verkörpern" zu"unterbleiben" sei.

Dissens dürfte es auch in Sachen Justiz geben: So ist die FPÖ laut den Protokollen"entschieden" gegen die Einführung einer bundesweit operierenden Generalstaatsanwaltschaft. Ein türkises Nein gab es offenbar u.a. zur Idee, über die Abschaffung anonym Anzeigen nachzudenken.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

FPÖ ÖVP Koalitionsverhandlungen Ressortaufteilung Außenministerium Innenministerium Asyl EU NATO

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Außenpolitik und EU dürften zu ÖVP wandernAußenpolitik und EU dürften zu ÖVP wandernFPÖ und ÖVP dürften bei der Ressortaufteilung einen Schritt nach vorne gemacht haben.
Weiterlesen »

SPÖ und Neos offen für Koalitionsverhandlungen mit ÖVP, ÖVP lehnt abSPÖ und Neos offen für Koalitionsverhandlungen mit ÖVP, ÖVP lehnt abNach schwierigen Koalitionsgesprächen zwischen FPÖ und ÖVP kursieren Gerüchte über Paralellverhandlungen zwischen SPÖ, ÖVP und Neos. Die ÖVP dementierte diese Gerüchte und bekräftigte die laufenden Verhandlungen mit der FPÖ. SPÖ und Neos zeigten sich offen für neue Gespräche mit der ÖVP, falls die Verhandlungen mit der FPÖ scheitern. Die Verhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ haben bisher keinen Durchbruch erzielt und es ist unwahrscheinlich, dass sich die Parteien bis Mitte Februar einigen können.
Weiterlesen »

FPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseFPÖ-Aussagen über ÖVP und EU sorgen für KontroverseAufnahmen von FPÖ-Politikern, die während eines Stammtisches Aussagen über die ÖVP und die EU machten, haben für heftige Reaktionen gesorgt. Die FPÖ verteidigt die Aussagen als überspitzt formuliert, während die ÖVP für ein klares proeuropäisches Bekenntnis in einem möglichen Regierungsprogramm plädiert. Die SPÖ und die Grünen kritisieren die FPÖ scharf und fordern Konsequenzen von der ÖVP.
Weiterlesen »

Koalitionsverhandlungen in Österreich: Erste Risse zwischen ÖVP und FPÖKoalitionsverhandlungen in Österreich: Erste Risse zwischen ÖVP und FPÖDie Koalitionsverhandlungen zwischen der ÖVP und der FPÖ in Österreich werden von zunehmenden Spannungen und gegenseitigen Angriffen geprägt. Nach anfänglicher Harmonie kommen nun die ersten Konflikte zum Vorschein. ÖVP-Chef Christian Stocker fordert von der FPÖ eine „Kurskorrektur“ und ein klares Bekenntnis zur liberalen Demokratie, während die FPÖ den Ton der ÖVP als unangemessen empfindet. Ein möglicher Streitpunkt ist die Forderung der FPÖ nach einer Bankenabgabe, was die ÖVP kritisch sieht.
Weiterlesen »

Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionBankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »

Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP pausieren - Ministerielle Verteilung der Macht im Zentrum des KonfliktsKoalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP pausieren - Ministerielle Verteilung der Macht im Zentrum des KonfliktsDie Koalitionsgespräche zwischen der FPÖ und der ÖVP wurden vorübergehend pausiert. Während die FPÖ auf erneute Verhandlungen wartet, hat die ÖVP eine Vorstandssitzung einberufen. Die Ursache des Stopps scheint in der Verteilung der Ministerien zu liegen. Die FPÖ bietet der ÖVP sieben von 13 Ministerien, darunter Schlüsselressorts wie Wirtschaft, Energie, Arbeit, Verteidigung und Infrastruktur. Die ÖVP wiederum strebt nach anderen Minsterien mit mehr Macht, insbesondere Innen- und Finanzressort.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 22:10:36