27 Parteien stehen zur Wahl. Die regierende Vetevendosja (Selbstbestimmung) von Premier Albin Kurti gilt als Favoritin.
27 Parteien stehen zur Wahl. Die regierende Vetevendosja von Premier Albin Kurti gilt als Favoritin.APA / AFP / Armend NimaniIm Kosovo hat Sonntag früh die Parlamentswahl begonnen. Die seit 2021 regierende Vetevendosja von Premier Albin Kurti gilt dabei als Favoritin. Ob es der Partei gelingen wird, sich die angestrebte Parlamentsmehrheit zu sichern, ist allerdings unklar. Um die 120 Parlamentssitze bewerben sich 27 Parteien und Bündnisse sowie ein unabhängiger Kandidat.
2008 hatte sich der Kosovo für unabhängig von Serbien erklärt, knapp ein Jahrzehnt nach dem Kosovo-Krieg. Von Belgrad wird die Unabhängigkeit des Kosovos jedoch nicht anerkannt. Immer wieder kommt es zu Spannungen zwischen der albanischen Bevölkerungsmehrheit und der serbischen Minderheit. Bis 19.00 Uhr können die rund zwei Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. Mit ersten Ergebnissen wird in der Nacht auf Montag gerechnet.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
1.940 Parteien und Listen treten bei der Wahl anNur die Volkspartei ist in allen 568 Gemeinden mit Kandidaten vertreten, dahinter folgen SPÖ (538), FPÖ (444), Grüne (116), NEOS (52) und 218 Listen.
Weiterlesen »
Kosovo-Wahl: 'Die Menschen wollten nicht sehen, wer Kurti wirklich ist'Die Kritik am linksnationalistischen Premier wächst seit Jahren, ihm werden immer autoritärere Tendenzen nachgesagt. Auch die Beziehungen zum Westen haben unter ihm massiv gelitten.
Weiterlesen »
Wien-Wahl: Ludwig verschiebt Wahl auf April, SPÖ kritisiert NeosWiener Bürgermeister Michael Ludwig (Neos) hat die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahl auf den 27. April vorgezogen. Der ursprüngliche Wahltermin war für den Oktober geplant. Die SPÖ kritisiert die Vorverlegung und sieht darin einen Parteigang der Neos.
Weiterlesen »
Deutschland: Asyldebatte spaltet die Mitte-ParteienEine Debatte über schärfere Asylregeln führte in Deutschland zu Spannungen innerhalb der Mitte-Parteien, während die AfD von der Situation profitiert. Das Migrationsgesetz der Union verfehlte knapp die Mehrheit im Parlament. Protestdemonstrationen gegen den Rechtsruck in der Migrationsfrage fanden landesweit statt.
Weiterlesen »
Vier-Parteien-Einigung zur Windkraft in KärntenNach einer knappen Mehrheit für ein Verbot von Windrädern in einer Volksbefragung gibt es einen Kompromiss zwischen SPÖ, ÖVP, Team Kärnten und FPÖ. Dieser beinhaltet restriktive gesetzliche Schranken für Windkraftanlagen, insbesondere in Schutzgebieten und der Alpenzone.
Weiterlesen »
Was die Gemeinderatswahl für die Parteien bedeutetDie ÖVP dominiert weiter, die FPÖ ist noch lange nicht so weit, in den Kommunen eine Rolle spielen zu können. SPÖ, Grüne und Neos sind vor allem rund um Wien stark.
Weiterlesen »