Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ, Grünen und Neos nähern sich dem Abschluss. Am Freitag findet ein neuer Termin der Steuerungsgruppe statt, um die verbleibenden Punkte zu klären.
Steht am Freitag wieder ein Termin der Steuerungsgruppe, der auch die Parteichefs angehören, auf der Tagesordnung. Der Zeitplan ist dabei noch nicht fix - auch ob danach ein Medientermin geplant ist, ist unklar und könnte sich auch erst je nach Verhandlungsfortgang entscheiden, hieß es aus den Parteien gegenüber der APA. Hauptthemen dürften erneut die Knackpunkte Budget , Steuern , Staatsausgaben und Wirtschaft werden.
Dabei gibt es auch neue Zahlen, wenn das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) am Freitagvormittag seine neueste Konjunkturprognose für 2025 und 2026 samt Budgetausblick vorlegt. Schon in den letzten Tagen waren Ausmaß und Tempo der nötigen Budgetkonsolidierung Knackpunkt der Verhandlungen - ganz zu schweigen von konkreten Maßnahmen auf dem Weg dahin. Am Donnerstag wurde in kleineren bzw. mittleren Gruppen weiterverhandelt, Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) weilte an diesem Tag beim EU-Gipfel.Inwieweit es am Freitag eine öffentliche Wasserstandsmeldung geben wird, steht noch nicht fest. Diese Frage wurde in den einzelnen Parteien eher unterschiedlich eingeschätzt. Eine Entscheidung darüber dürfte erst am Verhandlungstag selbst fallen. Zuletzt hatten vor allem die Neos darauf gedrängt, sich vom derzeitigen verhandlungstechnischen'Klein-klein' zu verabschieden und große Zukunftsprojekte in den Mittelpunkt zu stellen. In den anderen Parteien versteht man das zwar durchaus - inwiefern und in welcher Form man dem aber nachkommen möchte, darüber hält man sich bedeckt. In vielen Punkten ist man sich dabei in den den vergangenen Wochen durchaus nähergekommen bzw. war schon davor ohnehin nicht weit auseinander. Das betrifft etwa große Teile des Bildungs- und Integrationsbereichs, wie in den vergangenen Tagen in diversen Medien kursierende Papiere zeigen
Koalitionsverhandlungen ÖVP SPÖ Grüne Neos Budget Steuern Staatsausgaben Wirtschaft
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ÖVP, Grüne und Neos überzahlten Wahlkampfkosten, FPÖ und SPÖ unterschrittenDie österreichischen Parteien haben ihre Wahlkampfkostenberichte für die Europawahl vom 9. Juni 2024 an den Rechnungshof übermittelt. Die ÖVP und Neos investierten mehr, während die FPÖ und SPÖ weniger ausgaben.
Weiterlesen »
Thomas Hofer: 'ÖVP, SPÖ und Neos verhandeln mit dem Rücken zur Wand'Die Verhandlungen über eine Dreierkoalition gehen schleppend voran. Thomas Hofer sprach in der ZIB2 über die Budget-Frage und die vielen Solbruchstellen zwischen den drei Parteien.
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und Neos treffen sich in Bundeskanzleramt für Austausch zur KonjunkturHeute treffen sich die Parteispitzen von ÖVP, SPÖ und Neos in der Kanzlerresidenz mit Wirtschaftsexperten. Zweites Treffen soll am Donnerstag folgen.
Weiterlesen »
Budgetgespräche von ÖVP, SPÖ und Neos gehen in entscheidende PhaseAm Mittwoch gibt es einen „Runden Tisch“ mit Experten. Am Donnerstag treffen sich die Parteichefs, um die Budgetzahlen außer Streit zu stellen..
Weiterlesen »
ÖVP, SPÖ und NEOS Diskutieren über Konjunktur und HaushaltDie Vorsitzenden von ÖVP, SPÖ und NEOS haben sich mit Experten zu einem 'Runden Tisch' über Konjunktur und Haushalt getroffen. Ebenfalls geplant sind private Gespräche der Spitzenverhandlungsleiter. Andreas Babler betonte die Bedeutung dieser Diskussionen, während Beate Meinl-Reisinger sich kritisch zur Steuererhöhung äußerte.
Weiterlesen »
Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos: Hoffnung auf eine Alternative zur FPÖDie Regierungsverhandlungen in Österreich zwischen der ÖVP, SPÖ und Neos sind im Gange, was als Chance begrüßt wird, einer Regierung unter der FPÖ zu entkommen. Allerdings bleibt fraglich, ob eine Zusammenarbeit zwischen diesen drei Parteien gelingt, da sie jeweils unterschiedliche Vorstellungen von der Mitte der Gesellschaft verfolgen.
Weiterlesen »