Die Wien-Wahl wird schon im April entschieden. Die Entscheidung sorgt für Zündstoff: Besonders die ÖVP schießt scharf gegen die Neos.
Die Wien -Wahl wird schon im April entschieden. Die Entscheidung sorgt für Zündstoff: Besonders die ÖVP schießt scharf gegen die Neos .Nachdem lange spekuliert wurde, weiß man es seit vergangenen Freitag fix: Die Wien -Wahl wird nicht erst im Herbst, sondern schon im April über die Bühne gehen. Das gaben Bürgermeister Michael Ludwig und sein Vize Christoph Wiederkehr bekannt. Ein monatelanger Wahlkampf solle damit verhindert werden.
Seitens der Grünen Wien gab es ebenfalls bereits Kritik am vorgezogenen Wien-Wahltermin."Das abrupte Vorziehen der Wahl verursacht bei den Wienerinnen und Wienern noch mehr Verunsicherung", teilte die Parteichefin Judith Pühringer mit. Die FPÖ freut sich über die vorgezogene Wahl."Jeder Tag früher ist ein gewonnener Tag für Wien", sagte FPÖ-Chef Dominik Nepp.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Warum die große Wohnreform wohl auch mit ÖVP, SPÖ und Neos nicht kommtWo die Verhandler der drei Parteien Kompromisse erzielten – und wo es eher schlecht aussieht.
Weiterlesen »
'Kalt erwischt': Neos und ÖVP sehen die Schuld bei SPÖNeos-Chefin Beate Meinl-Reisinger steigt aus Koalitionsgesprächen aus, bedankt sich explizit bei ÖVP-Chef Karl Nehammer, die SPÖ will weitermachen.
Weiterlesen »
Neos verlassen Koalitionsgespräche, ÖVP schiebt SPÖ die SchuldDie Neos haben die Koalitionsgespräche mit der ÖVP und der SPÖ verlassen. Die ÖVP wirft der SPÖ vor, die Verhandlungen durch rückwärtsgewandte Kräfte gescheitert zu haben. Die Neos hingegen beklagen, die Verantwortung sei ihnen zu groß geworden. Die SPÖ wird nun entscheiden, wie es weitergeht.
Weiterlesen »
Österreich scheitert an DreierkoalitionVerhandlungen für eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos in Österreich scheitern. Die Neos steigen am Freitag aus den Verhandlungen aus, gefolgt von der ÖVP am Samstag. Die Gründe für das Scheitern sind umstritten, wobei die SPÖ von der ÖVP den Fokus auf vermögensbezogene Steuern und Kürzungen in Gesundheits und Pensionsbereich verantwortlich gemacht wird, während die ÖVP die SPÖ für den Fokus auf Umverteilung und Besteuerung kritisiert.
Weiterlesen »
SPÖ kämpft um Deutungshoheit nach gescheiterten KoalitionsverhandlungenDie SPÖ versucht, die Deutungshoheit über die gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit Neos und ÖVP zu behalten und gegen die Kritik an Andreas Babler als Schuldigen anzukämpfen. Parteivertreter kritisieren sein „patziges“ und „trotzige“ Verhalten. Während die SPÖ die Rechtfertigung sucht, äußern sich die Neos und die ÖVP kritisch zum Verhalten Bablers.
Weiterlesen »
Koalitionsverhandlungen: Erste Einigung, aber noch lange nicht klarDie Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos bringen erste Erfolge, aber es bleiben noch viele Streitpunkte.
Weiterlesen »