Nach Kritik vor allem im Zusammenhang mit geknickten Wahlkarten will die Opposition das Ergebnis der Gemeinderatswahl in der Kurgemeinde akzeptieren.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:
Die Spitzenkandidaten der Gemeinderatswahl 2025 in Moorbad Harbach: Margit Göll , Gottfried Pfeiffer und Paul Rosiny . Alle drei werden künftig im Gemeinderat vertreten sein. ach Kritik vor allem im Zusammenhang mit geknickten Wahlkarten will die Opposition das Ergebnis der Gemeinderatswahl in der Kurgemeinde akzeptieren.
In Klosterneuburg brachte die FPÖ eine Wahlanfechtung ein, in Moorbad Harbach sah es nach der Gemeinderatswahl am 26. Jänner zunächst genauso aus. Jetzt ist es aber fix: Man habe nach längerem Abwägen beschlossen, „keine weiteren Schritte gegen das Wahlergebnis und die vorgefallenen Ereignisse und Unstimmigkeiten bei der Wahl zu unternehmen“, sagt der Harbacher FPÖ-Spitzenkandidat Paul Rosiny gegenüber der NÖN.
Moorbad Harbach Gottfried Pfeiffer Gemeinderatswahl 2025 Paul Rosiny Grw25-Gmünd
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Es ist es wert, mit dem „Feind“ zu regierenDie Landes-FPÖ will die Bundes-FPÖ am Weg zur Kanzlerschaft nicht stören.
Weiterlesen »
'Rechtsextreme FPÖ' – Blaue kritisieren Lehrerin-SagerÄußerungen wie 'rechtsextreme FPÖ' und 'Liederbuch Landbauer' soll laut der FPÖ eine Lehrerin getätigt haben.
Weiterlesen »
Briefwahl-Panne in 'Fußi-Gemeinde' – FPÖ will anfechtenIn der Gemeinde Moorbad-Harbach, wo auch der schillernde PR-Berater Fußi antrat, droht Wahlanfechtung. Briefwahlkarten waren offenbar falsch geknickt
Weiterlesen »
FPÖ modernisiert Parteimedien und plant Radio-EinstiegDie FPÖ hat ihre Parteimedien modernisiert und vergrößert. Generalsekretär Christian Hafenecker kündigte am Mittwoch Pläne für ein „FPÖ-Medienhaus“ an und betonte den Fokus auf Social Media, insbesondere den YouTube-Kanal „FPÖ-TV“. Die FPÖ zielt mit ihren Formaten auf 1,4 Millionen Haushalte ab und Hafenecker kritisierte traditionelle Medien, die er für „linke Postillen“ hielt. Hafenecker bekannte sich zur Presseförderung, aber mit einem Wunsch nach Verlagerung auf neue Beine. Die FPÖ plant auch einen Einstieg ins Radio-Segment und lancierte eine neue Website.
Weiterlesen »
Doskozil erleichtert über Wahlergebnis im BurgenlandBurgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat sich trotz Verlusts der Absoluten erleichtert über das Wahlergebnis bei der Landtagswahl gezeigt. Ihm sei 'ein Stein vom Herzen gefallen', sagte Doskozil und kündigte Gespräche mit allen drei anderen Parteien im Landtag an, ohne eine Präferenz erkennen zu lassen.
Weiterlesen »
FPÖs Medienvision: Ein Sender für alle und die „linken Postillen“ alleinDer FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker skizziert seine Vision des österreichischen Medienstandorts unter einem potentiellen FPÖ-Kanzler. Hafenecker sieht nur noch einen Sender für Information und Kultur, den „Grundfunk“, während andere Medien ohne öffentliche Förderung und Inserate selbst überleben müssen. Die FPÖ plant eigene Medienkanäle wie einen eigenen Radiosender auszubauen. Peter Westenthaler, bekennender ORF-Kritiker und FPÖ-Stiftungsrat im ORF, wird ebenfalls in die Medienpolitik einbezogen.
Weiterlesen »