Vor allem an den Adventwochenenden bzw. generell in der Vorweihnachtszeit wird besonders Jagd auf Falschparkende gemacht.
NÖN.at verwendet Cookies, um dir regionalisierte Inhalte und das beste Online-Erlebnis zu ermöglichen. Daher empfehlen wir dir die Speicherung von Cookies in deinem Browser zuzulassen. Solltest du nicht wissen, wie das funktioniert, werden dir folgende Links helfen:or allem an den Adventwochenenden bzw. generell in der Vorweihnachtszeit wird besonders Jagd auf Falschparkende gemacht.
Die Parkplatznot bedingt, dass viele VerkehrsteilnehmerInnen nach endlosem Kreisen die Nerven verlieren und illegal parken. Wer nichts zu verschenken hat, sollte Falschparken aber unbedingt sein lassen. Mehr als 400 Euro kann die Wiederbeschaffung eines auf einem Behinderten- oder Busparkplatz abgestellten Autos kosten. Daher gleich der ÖAMTC-Tipp: Die teuerste Parkgarage ist deutlich günstiger als jede Abschleppung.Die Abschleppung kostet laut ÖAMTC saftige 301 Euro. Die Gebühr für die Verwahrung des Fahrzeuges am Abschleppplatz der MA 48 in Simmering beträgt 11,- Euro pro Tag. Der Strafrahmen liegt bei verkehrsbehinderndem Parken zwischen 36 bis 108 Euro .
Auch auf Durchzugsstraßen, wie z.B. dem Gürtel, wird - bei dem in Verkehrsspitzenzeiten geltenden Halteverbot - rigoros abgeschleppt.In den Bezirken 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 12, 15 und 20 gibt es laut ÖAMTC zusätzlich zu den Kurzparkzonen Anrainerparkplätze. Kosten: 36 Euro. Sollten Sie einen Parkplatz gefunden haben, bitte vergewissern Sie sich unbedingt, ob es nicht ein Anrainerparkplatz ist.
Strafe Falschparker Free Parkverbot Abschleppdienst
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Besuch bei Asia-Restaurant kostete Vater 400 Euro!Was eigentlich nur ein kurzer Ausflug zum Essen holen werden sollte, kam einem Vater aus Liesing teuer zu stehlen. Fast 400 Euro musste er zahlen.
Weiterlesen »
Österreicher geben 400 Millionen Euro in „Black Week“ ausDie bevorstehende Black Week gilt als Auftakt zum Weihnachtsgeschäft. Laut Handelsverband eine wichtige Woche, denn die heimischen Geschäfte kämpfen mit Umsatzrückgängen.
Weiterlesen »
Flughafen Wien: Mehr Passagiere, mehr Umsatz, mehr GewinnFür die Flughafen Wien AG geht es bergauf. Im dritten Quartal haben im Jahresvergleich um 9,1 Prozent mehr Passagiere in Schwechat halt gemacht.
Weiterlesen »
Alko-Fahrt: Polizistin muss 7.500 Euro Strafe zahlenSie krachte mit 1,1 Promille in ein Brückengeländer in Lebring-St.Margarethen (Stmk.). Danach bot die betrunkene Beamtin einer Zeugin Schweigegeld an.
Weiterlesen »
Unzulässige Zusatzgebühren: Fluglinien müssen 179 Millionen Euro Strafe zahlenExtra-Kosten für größeres Handgepäck, die Auswahl von Sitzplätzen oder das Ausdrucken von Bordkarten wurden vom spanischen Verbraucherschutzministerium für unzulässig erklärt.
Weiterlesen »
Vorsicht beim Keks-Verkauf - 3.600 Euro Strafe für selbstgemachte WeihnachtskekseSelbstgebackene Kekse auf Social Media anzubieten, kann zu hohen Strafen führen. 'Heute' weiß, worauf du achten musst.
Weiterlesen »