Der Arbeitsmarkt im Burgenland zeigt sich insgesamt stabil. Dennoch gibt es Herausforderungen für bestimmte Gruppen wie Jugendliche, Langzeitarbeitslose und ältere Frauen. Um diesen Gruppen bessere Chancen zu bieten, finden im Burgenland Lehrlingscastings statt, um Unternehmen und Jugendliche zusammenzubringen. Gleichzeitig steigen die offenen Stellen, insbesondere in Tourismus und Bau, und das Interesse an Lehrstellen.
© WKBDerzeit finden im Burgenland Lehrlingscastings statt, um Unternehmen und Jugendliche zusammenzubringen.waren im Jänner arbeitslos gemeldet – das sind in etwa gleich viele als im Vorjahr. Zusätzlich befinden sich 1.899 Menschen in Schulungen, was einem Anstieg von 10,7 Prozent entspricht.. Besonders betroffen seien junge Menschen bis 25 Jahre sowie Langzeitarbeitslose.
Gleichzeitig nimmt das Interesse an Lehrstellen zu: Die Zahl der Lehrstellensuchenden wuchs um 57 Prozent, während auch die offenen Lehrstellen um 33,6 Prozent zunahmen.. „Durch die Erhöhung des Pensionsalters sind 582 zusätzliche Frauen über 60 erwerbstätig. Gleichzeitig hat sich die Zahl der arbeitslosen Frauen in dieser Altersgruppe um 152 erhöht“, so Sengstbratl. Viele Betroffene kämen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, dem Handel oder der Gastronomie.
Der Arbeitsmarkt im Burgenland zeigt sich insgesamt stabil, doch vor allem Jugendliche, Langzeitarbeitslose und ältere Frauen stehen vor großen Herausforderungen. „Wir setzen auf gezielte Qualifizierung und regionale Fördermaßnahmen, um diesen Gruppen bessere Chancen zu bieten“, so Sengstbratl abschließend.
Arbeitsmarkt Burgenland Lehrlingscastings Jugendarbeitslosigkeit Qualifizierung
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Für Bundes-SPÖ und -Grüne steht im Burgenland viel am SpielBei der Burgenland-Wahl am 19. Jänner steht vor allem für SPÖ und Grüne im Bund viel auf dem Spiel. Während es bei Ersteren um einen der drei Landeshauptmänner geht, könnten Letztere aus dem Landtag fliegen.
Weiterlesen »
Arbeitsmarkt am Limit: Wo Österreich ein veritabler Fachkräftemangel drohtSchlechte Zeiten für die Exportwirtschaft: Die höhere Arbeitsproduktivität kann laut einer Studie die fehlenden Arbeitskräfte nicht kompensieren.
Weiterlesen »
Burgenland-Wahl: Wirtschaftspolitik als ZankapfelDie Spitzenkandidaten bekräftigten bekannte Positionen zu Wirtschaftspolitik, Pflege und Energie, auf Koalitionsvarianten wollte sich niemand festlegen. Dafür sorgte der Bund für Diskussionen.
Weiterlesen »
Burgenland-Wahl: Erste Burgenländer haben gewähltAm Freitag findet der vorgezogene Wahltag in allen 171 Gemeinden des Landes statt.
Weiterlesen »
Die Landtagswahl beginnt: Im Burgenland wird neun Tage lang gewähltStimmabgabe startet am Freitag mit dem vorgezogenen Wahltag in allen Gemeinden. Hochspannung bis zum Wahltag am 19. Jänner.
Weiterlesen »
SPÖ Burgenland: Ruhe bewahren und Babler an der SpitzeDer Landesparteichef der SPÖ Burgenland, Hans Peter Doskozil, fordert Ruhe und Selbstreflexion nach dem Wahlverlust und dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen. Er hält Andreas Bablers Position als Bundesparteichef für stabil.
Weiterlesen »