Herbert Kickl, FPÖ-Chef, hat im Wahlkampf 2024 diverse Versprechen gegeben, darunter die Abschaffung der CO2-Steuer, ein erhöhtes Ausmaß an Hochwasserhilfe und den Wiederaufbau gestoppter Autobahnprojekte. Die Finanzierung dieser Pläne stellt jedoch eine Herausforderung dar, da die österreichische Regierung 6,3 Milliarden Euro sparen muss.
Herbert Kickl , seit Sommer 2021 der Vorsitzende der FPÖ , hat in seiner politischen Karriere eine Vielzahl von Versprechen abgegeben. Eines seiner zentralen Anliegen ist die Abschaffung der CO2-Steuer, die 2022 mit der ökosozialen Steuerreform eingeführt wurde. Kickl sieht in der CO2-Steuer eine zusätzliche Belastung für die Bürger und befürwortet eine Reduzierung der Mineralölsteuer und Mehrwertsteuer an der Zapfsäule, um Benzin und Diesel leistbarer zu machen.
\Ein weiteres Versprechen betrifft die Steigerung der Hochwasserhilfe. Kickl fordert einen Rechtsanspruch auf volle finanzielle Entschädigung für Opfer von Katastrophen wie dem Hochwasser in Niederösterreich im Herbst 2023. Die derzeitige Regelung sieht eine Ersatzrate von 20 bis 80 Prozent vor. Kickl kritisiert die bisherige Haltung der schwarz-grünen Regierung in Bezug auf die Unwetter in der Steiermark und Kärnten. \Im Bereich der Infrastruktur plant Kickl den Wiederaufbau aller gestoppten Straßenbauprojekte, wie der A9 bei Graz und der S18 in Vorarlberg. Während die Kosten für den Ausbau der A9 noch nicht quantifiziert wurden, schätzt die Asfinag die Kosten für die S18 auf 550 bis 900 Millionen Euro. Kickl hält die Evaluierung großer Straßenbauprojekte durch Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) für unnötig und blockiert sie nun als Bundes-FPÖ-Chef. \Ein weiteres Versprechen von Kickl ist der Einführung eines branchenübergreifenden Mindestlohns von 2000 Euro brutto. Er fordert auch steuerfreie Überstunden als Anreiz für Menschen, die sich etwas dazuverdienen möchten. Die Umsetzung dieser Pläne wird jedoch von der angespannten Budgetsituation abhängen. Die ÖVP und die FPÖ wollen 6,3 Milliarden Euro sparen, um das Defizit zu reduzieren
Herbert Kickl FPÖ ÖVP CO2-Steuer Hochwasserhilfe Straßenbau Mindestlohn
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CO2-Steuer in Österreich wird 2025 erhöht: Sprit wird wieder teurerAb dem 1. Jänner 2025 wird die CO2-Steuer in Österreich erneut erhöht. Für eine Tonne ausgestoßenes Kohlendioxid müssen künftig 55 Euro anstelle von 45 Euro wie im Jahr 2024 gezahlt werden. Der ARBÖ empfiehlt Autofahrern, bis zum Jahresende noch einmal vollzutanken, um etwas Geld zu sparen. Der Preisanstieg betrifft sowohl Diesel als auch Benzin und wird laut ARBÖ besonders Pendler und Menschen mit niedrigem Einkommen treffen.
Weiterlesen »
4,8 Millionen für Sport-HochwasserhilfeLandesregierung beschließt Fördermodell zum Wiederaufbau der Sportinfrastruktur, die bei der Hochwasserkatastrophe im September beschädigt worden ist. Alle Infos, wie betroffene Vereine und Kommunen Unterstützung erhalten können.
Weiterlesen »
Österreichisches Bundesheer beendet Hochwasserhilfe in NiederösterreichDas österreichische Bundesheer hat seinen Assistenzeinsatz nach dem Hochwasser in Niederösterreich beendet. Über drei Monate waren Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, um Menschen zu retten, Schäden zu mindern und die Aufräumarbeiten zu unterstützen.
Weiterlesen »
Wenn ein Kind 40 Euro und falsche Versprechen kostetSubeshna Thapa befreit indische Kinder aus illegalen Arbeitsverhältnissen. Unterstützung bekommt sie auch aus Österreich.
Weiterlesen »
Meister Proper im Wahlkampf: Hajarts Versprechen für saubere PolitikDer Linzer Bürgermeisterkandidat Martin Hajart positioniert sich als Meister Proper für saubere Politik. Nach der Luger-Lügner-Causa setzt er auf Transparenz und Kontrolle.
Weiterlesen »
Abtreibungsrecht in Polen: Ein Versprechen bleibt un eingelöstEin Jahr nach dem Amtsantritt der Mitte-links-Regierung in Polen ist das Versprechen zur Lockerung des Abtreibungsrechts noch nicht eingelöst. Die strikten Gesetze, die seit 2020 unter der rechtskonservativen Regierung galten, bleiben bestehen. Frauen kämpfen um Zugang zu sicheren Abtreibungen und die Regierung steht unter Druck, die Gesetze zu reformieren.
Weiterlesen »