Habeck stellt Autobranche Unterstützung in Aussicht

Deutschland Nachrichten

Habeck stellt Autobranche Unterstützung in Aussicht
ElektroautoKfz-IndustrieMercedes Benz
  • 📰 Vorarlberg
  • ⏱ Reading Time:
  • 78 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 56%
  • Publisher: 51%

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck hat der kriselnden Autoindustrie Unterstützung in Aussicht gestellt. Habeck sagte nach Beratungen mit Vertreten der Branche, es solle keine Schnellschüsse und keine 'Strohfeuermaßnahmen' geben. Es gehe um langfristige Planbarkeit. Dazu habe es Übereinstimmung in der Runde gegeben.

Der deutsche Wirtschaft sminister Robert Habeck hat der kriselnden Autoindustrie Unterstützung in Aussicht gestellt. Habeck sagte nach Beratungen mit Vertreten der Branche, es solle keine Schnellschüsse und keine"Strohfeuermaßnahmen" geben. Es gehe um langfristige Planbarkeit. Dazu habe es Übereinstimmung in der Runde gegeben."Unter der Bedingung haben wir über verschiedene Möglichkeiten gesprochen.

Die Aussagen des Grünen-Politikers zu"Strohfeuern" dürften auf Vorschläge zum Beispiel aus der SPD zielen. SPD-Wirtschaftspolitiker schlagen eine neue"Abwrackprämie 2.0" vor. Wer seinen Verbrenner"abwrackt" und ein neues E-Auto kauft, soll einen Bonus von 6.000 Euro bekommen. Für den Kauf eines gebrauchten E-Autos soll es dann 3.000 Euro geben.

Der Minister sagte der Autoindustrie zudem Unterstützung auf EU-Ebene zu. Dabei geht es um sogenannte Flottengrenzwerte, das sind Vorgaben zum CO2-Ausstoß. Diese sollen schrittweise verschärft werden. Habeck sagte, die Grenzwerte sollten im Jahr 2026 einer Revision unterzogen werden. Es sei der Wunsch der Runde gewesen, sich dafür einzusetzen, dass das schon im kommenden Jahr passiere."Dem will ich gerne folgen.

Habeck dämpfe zugleich die Erwartungen. Es handle sich um ein europäisches Programm. Viele andere Länder hätten nicht die Herausforderungen Deutschlands. Zudem habe sich Deutschland in der Verkehrspolitik in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert, sagte Habeck mit Blick auf das umstrittene Vorgehen beim Thema E-Fuels.

Der abrupte Wegfall der E-Auto-Prämie in Deutschland im vergangenen Jahr hat die Nachfrage nach Batterieautos einbrechen lassen. Die Hersteller stellt das gleich vor mehrere Probleme: Die Werke sind nicht ausgelastet, wegen der schärferen EU-Flottenziele für den CO2-Ausstoß ab 2025 drohen dann hohe Strafzahlungen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Vorarlberg /  🏆 13. in AT

Elektroauto Kfz-Industrie Mercedes Benz Strom Zulieferer Wirtschaft

Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Krise in der Autobranche: VW kündigt Jobgarantie, Habeck ruft zu Gipfel aufKrise in der Autobranche: VW kündigt Jobgarantie, Habeck ruft zu Gipfel aufDie deutsche Automobilindustrie befindet sich laut Medienberichten in einer Krise. Volkswagen hat die bisherige Jobgarantie gekündigt und plant Milliardeninvestitionen zu streichen, was bis zu 30.000 Arbeitsplätze bedroht. Wirtschaftsminister Robert Habeck rief zum Erhalt aller deutschen Werke auf und kündigte einen „Autogipfel“ mit Vertretern der Branche an.
Weiterlesen »

Autobranche warnt vor Millionenjobverlusten wegen KlimaregelnAutobranche warnt vor Millionenjobverlusten wegen KlimaregelnEin internes Papier der europäischen Autoindustrie warnt vor dem Verlust von Millionen Arbeitsplätzen, wenn die EU-Klimavorgaben verschärft werden. Die Industrie sieht sich nicht in der Lage, den CO2-Ausstoß von Autos so stark zu reduzieren, wie es die EU fordert.
Weiterlesen »

Zwischen Verbrenner und Elektro: Autobranche in der ÜbergangskriseZwischen Verbrenner und Elektro: Autobranche in der ÜbergangskriseDie Lage der europäischen Autoindustrie ist angespannt wie selten zuvor, sind sich Expertinnen und Experten sicher. Die schwächelnde Nachfrage nach E-Autos bringt Autobauer und in der Folge die Zulieferindustrie in die Bredouille. In China wurden unterdessen erstmals mehr E- und Hybridautos als Verbrenner verkauft, wie es am Montag hieß.
Weiterlesen »

Stimmungsvolles Singen mit Aussicht in BiberbachStimmungsvolles Singen mit Aussicht in BiberbachAuf Initiative der „Volkskultur NÖ' fand in Biberbach erstmals ein „Singen mit Aussicht“ statt.
Weiterlesen »

Goldpreis erreicht Rekordhoch bei Aussicht auf sinkende ZinsenGoldpreis erreicht Rekordhoch bei Aussicht auf sinkende ZinsenDer Goldpreis klettert an der Börse in London auf ein neues Allzeithoch von 2572,98 US-Dollar pro Feinunze. Der Preisanstieg wird vor allem auf die Spekulationen auf sinkende Zinsen zurückgeführt. Experten rechnen mit weiteren Zinssenkungen in den kommenden Monaten.
Weiterlesen »

Schwerer Waldbrand in Italien: Friaul bittet Kärnten um UnterstützungSchwerer Waldbrand in Italien: Friaul bittet Kärnten um UnterstützungDas Wasser zum Löschen des Feuers soll aus dem Weißensee statt von der Adria kommen. Ein Dutzend Personen mussten evakuiert werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 11:37:00