Österreich erlebt eine starke Grippewelle mit steigenden Krankmeldungen. Grippe, grippale Infekte und Covid-19 halten viele Menschen im Bett. Die meisten Krankmeldungen stammen aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Die ÖGK warnt vor Ansteckung und rät zum Einhalten von Hygienemassnahmen.
Die Grippe -Welle hat Österreich fest im Griff: Laut ÖGK gab es in der vergangenen Woche bereits 308.134 Krankmeldungen , fast 82.000 davon in Wien.Die Zahlen steigen und steigen: Überwiegend grippale Infekte, aber auch Covid19 und die echte Grippe fesseln derzeit zahlreiche Österreicher ans Bett. Laut der Österreichischen Gesundheitskasse wurden in der Kalenderwoche 4 insgesamt 292.920 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen verzeichnet.
Die meisten Arbeitsunfähigkeitsmeldungen erfolgten in Wien , Niederösterreich , Oberösterreich und der Steiermark ."Die Krankenstandszahlen steigen immer noch aufgrund der echten Grippe und der grippalen Infekte. Ein Höhepunkt der Grippesaison ist derzeit nicht absehbar. Einfache Hygienemaßnahmen tragen zum Schutz vor Ansteckung und Weiterverbreitung bei.
Grippe Krankmeldungen Covid-19 Hygiene Österreich
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Grippewelle in Österreich: Ärztemangel kritischÖsterreich erlebt kurz vor Schulbeginn einen Anstieg an grippalen Infektionen mit 90.000 Krankenstandsfällen. Die Österreichische Ärztekammer kritisiert die Gesundheitskasse, weil trotz ausreichend Nachwuchs viele Arztstellen unbesetzt sind, insbesondere in Oberösterreich. Es wird nach modernisierten Rahmenbedingungen für Ärzte gefordert, die den Fokus wieder stärker auf den Patienten legen sollen.
Weiterlesen »
Österreich von Grippewelle heimgesucht: Influenza B sorgt für rasanten Anstieg der FälleÖsterreich erlebt derzeit eine starke Grippewelle, die durch einen unerwarteten Anstieg von Influenza B-Fällen gekennzeichnet ist. Die Zahl der Krankenstände ist in der ersten Woche des Jahres deutlich gestiegen, im Vergleich zur letzten Woche des Vorjahres. Virologen und Ärzte warnen vor der Gefahr dieser Viren und raten dringend zur Impfung, da die aktuellen Stämme im Impfstoff enthalten sind.
Weiterlesen »
Bankenabgabe: Hürde für die Blau-Schwarze KoalitionDie Bankenabgabe ist ein großes Hindernis für eine Koalition aus ÖVP und SPÖ. Während die FPÖ die Maßnahme befürwortet, lehnt die ÖVP strikt ab. Die ÖVP will eine mögliche Koalition nicht vor dem Start platzen lassen und befürchtet, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden. Die Bevölkerung ist gespalten: Einige befürworten die Bankenabgabe, um das Budget zu sanieren, andere sind skeptisch, da sie befürchten, dass die Banken die Kosten an die Kunden weitergeben würden.
Weiterlesen »
Österreich und die Verantwortung für die VergangenheitDieser Text reflektiert über die Rolle Österreichs im Holocaust und die Verantwortung der heutigen Generationen. Der Artikel betont die Notwendigkeit, sich an die Verbrechen der Vergangenheit zu erinnern und den Antisemitismus zu bekämpfen, um zukünftige Gräueltaten zu verhindern.
Weiterlesen »
Vor 30 Jahren: Franz Fuchs und die Bombe, die Österreich veränderteIn Oberwart tötete die BBA mit einer Sprengfalle vier Roma. Es folgte die größte Verbrecherjagd in Österreichs Kriminalgeschichte.
Weiterlesen »
Österreich: Asylbewerberzahlen und AbschiebungenDer Artikel berichtet über die Asylbewerberzahlen in Österreich im Jahr 2021 und die aktuellen Trends. Es wird auf die steigenden Anfragen in einigen EU-Ländern hingewiesen und Österreichs Position im Vergleich. Die Herkunft der Asylbewerber wird detailliert beschrieben, insbesondere die große Zahl syrischer und afghanischer Flüchtlinge. Der Artikel behandelt auch die Abschiebungszahlen und die Bemühungen der österreichischen Behörden, die Zahl der Rückkehrer zu erhöhen. Es wird hervorgehoben, dass der Familiennachzug in vielen Fällen ausgesetzt ist und die Zusammenarbeit mit afghanischen Behörden zur Abschiebung von Afghanen verstärkt wird.
Weiterlesen »