Toyota ruft über 33.000 Autos zurück. Betroffen sind 23 Toyota-Modelle aus den Jahren 2023 und 2024. Der Grund für die Rückrufaktion ist klebrig.
Toyota ruft über 33.000 Auto s zurück. Betroffen sind 23 Toyota -Modelle aus den Jahren 2023 und 2024. Der Grund für die Rückrufaktion ist klebrig.hat über 33.000 Fahrzeughalter angeschrieben, die Betroffenen sollen ihre Fahrzeuge umgehend zum Händler zurückbringen. Der Grund für den Rückruf überrascht.
Toyota ruft 33.000 Autos zurück, weil ein Aufkleber mit falscher maximaler Ladekapazität angebracht wurde Betroffen sind 23 Toyota-Modelle aus den Jahren 2023 und 2024 in den USA, während Europa und Österreich nicht betroffen sind
Auto Toyota Toyota (Firma) Japan Verkehr Motor
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weniger Lkw, aber mehr Autos im Burgenland unterwegsAktuelle Verkehrsanalyse: Das am stärksten befahrene Straßenstück im Land ist die A4 bei Bruckneudorf.
Weiterlesen »
Deutlich mehr E-Autos in der EU unterwegsIm Vorjahr wurden 1,5 Millionen Elektro-Pkw neuangemeldet, meldet die Statistikbehörde Eurostat. Österreich liegt mit einem E-Autoanteil von rund drei Prozent EU-weit an sechster Stelle....
Weiterlesen »
Mehr Autos und weniger Lkw auf Österreichs Autobahnen unterwegsDie am stärksten befahrene Autobahn Österreichs ist die A23 Süd-Ost-Tangente, wo seit Jahresbeginn etwas mehr als 33 Millionen Kfz die Praterbrücke überquert haben. Nur sechs Prozent der Kfz waren...
Weiterlesen »
Heuer mehr Autos auf Autobahnen unterwegsSeit Jahresbeginn hat der Autoverkehr auf den Autobahnen zugelegt, während der Lkw-Verkehr nachgelassen hat. Die am stärksten befahrene Autobahn Österreichs ist die A23 Süd-Ost-Tangente, wo im ersten Halbjahr knapp mehr als 33 Millionen Kfz die Praterbrücke überquert haben. Nur sechs Prozent der Kfz waren Lkw, berichtet der VCÖ.
Weiterlesen »
Stellantis-Europachef: „Wer E-Autos nicht fördert, bringt die Kunden zurück zum Verbrenner“Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt. Uwe Hochgeschurtz, Europachef des Autokonzerns Stellantis, im „Presse“-Gespräch über die Gründe, die Atomkraft, den Klimawandel und die Frage, warum er...
Weiterlesen »
Löschen besonders schwierig - Tote Teenies – darum brennen E-Autos oft tagelangErschütterung nach dem Tod von zwei Jugendlichen: Ihr E-Auto brach nach einem Unfall immer wieder in Flammen aus. Sogar jetzt besteht noch Gefahr.
Weiterlesen »