Im Vorjahr wurden 1,5 Millionen Elektro-Pkw neuangemeldet, meldet die Statistikbehörde Eurostat. Österreich liegt mit einem E-Autoanteil von rund drei Prozent EU-weit an sechster Stelle....
Im Vorjahr wurden 1,5 Millionen Elektro-Pkw neuangemeldet, meldet die Statistikbehörde Eurostat. Österreich liegt mit einem E-Autoanteil von rund drei Prozent EU-weit an sechster Stelle. Spitzenreiter ist Dänemark.
Die Zahl rein elektrisch betriebener Autos in der EU ist 2023 deutlich gestiegen. In dem Jahr wurden 1,5 Millionen Elektro-Pkw neuangemeldet, meldet die Statistikbehörde Eurostat am Freitag. Die Gesamtzahl an zugelassenen E-Autos stieg somit von 3,0 auf 4,5 Millionen. Reine E-Autos machten somit 1,7 Prozent aller Pkws auf den Straßen der EU aus. Österreich steht bei diesem Wert mit knapp unter drei Prozent an sechster Stelle unter den Unionsstaaten.
Im Jahr davor betrug der Anteil in Österreich noch rund 2,1 Prozent. Insgesamt gab es Ende 2023 hierzulande laut Eurostat rund 5,2 Millionen Autos, darunter waren fast 156.000 Elektroautos. Den größten Anteil an E-Autos hat Dänemark mit 7,1 Prozent, gefolgt von Schweden , Luxemburg und den Niederlanden . Belgien kommt mit drei Prozent auf einen vergleichbaren Wert wie hierzulande. In 14 EU-Staaten machen Elektroautos weniger als ein Prozent der gesamten Pkw-Flotte aus. Zypern, Griechenland und Polen sind mit jeweils rund 0,2 Prozent Schlusslichter.
Österreich Neuesten Nachrichten, Österreich Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Paketflut setzt sich fort: 388 Millionen Pakete im Vorjahr verschicktAuch die entsprechende Infrastruktur, etwa die Zahl der Abholstationen und Paketboxen, wird massiv ausgebaut. Die Zahl der Briefe und Postkarten geht unterdessen weiter zurück.
Weiterlesen »
Unfälle mit E-Autos sind deutlich teurer als mit VerbrennernSchäden an E-Autos kosten durchschnittlich um ein Viertel mehr als bei einem vergleichbaren Auto mit Verbrennermotor. Die Unsicherheit im Umgang mit Batterien führe derzeit noch zu hohen Kosten.
Weiterlesen »
Unfälle mit E-Autos sind deutlich teurerSchäden an E-Autos kosten durchschnittlich um ein Viertel mehr als bei einem vergleichbaren Auto mit Verbrennermotor. Die Unsicherheit im Umgang mit Batterien führe derzeit noch zu hohen Kosten.
Weiterlesen »
Energiepreis sinkt, Sprit wird aber immer teurerIm Vergleich zum Vorjahr wurden Super und Diesel deutlich teurer – im Gegensatz zu vielen anderen Energiepreisen.
Weiterlesen »
Bahn: Rekord bei Reisenden, Rückgang im GüterverkehrLaut Schienen-Control benutzten im Vorjahr 328,3 Millionen Reisende die Bahn.
Weiterlesen »
Probleme mit Motorhaube: Tesla ruft 1,8 Millionen Autos zurückBetroffen sind mehrere Modelle des E-Autobauers der Jahre 2020 bis 2024. Bei den Fahrzeugen könne es dazu kommen, dass die Software nicht erkenne, wann die Motorhaube unverriegelt ist.
Weiterlesen »